Newsletter 06/ 11.02.2025
NEW! “Brain Booster” Sessions & Academic Writing Group (AWG) program starting in March 2025
English version below
Liebe Doktorandinnen und Doktoranden,
wir wissen, wie wichtig körperliches und geistiges Wohlbefinden ist, um gut schreiben zu können. Aus diesem Grund haben wir uns mit Univital, dem Gesundheitsmanagement der Universität, zusammengetan, um ab März 2025 sogenannte „Brain Booster“-Sessions als Teil unseres akademischen Schreibgruppenprogramms anzubieten.
Wie gewohnt bieten wir Ihnen in den Akademischen Schreibgruppen einen Arbeitsplatz, stellen Ihnen Expert:innen zur Beratung zur Seite und schaffen eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten, um Sie im wissenschaftlichen Schreibprozess und bei Ihrer Dissertation zu unterstützen.
WAS IST EINE BRAIN BOOSTER-SESSION?
Neueste Studien zeigen, dass regelmäßige kurze Pausen dem Gehirn helfen, sich zu regenerieren und mentale Ermüdung zu verhindern. Dies ist besonders wichtig während der anhaltenden kognitiven Belastung, die mit dem Schreiben einer Dissertation verbunden ist.
Eine Brain Booster-Session ist eine 15- bis 20-minütige Pause unter der Anleitung eines spezialisierten Trainers. Während jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Aktivitäten, wie etwa Bewegungs- und Entspannungsübungen auszuprobieren. Diese Aktivitäten zielen speziell darauf ab, die kognitive Überlastung zu reduzieren, physischer Ermüdung entgegenzuwirken, die geistige Konzentration wiederherzustellen und die komplexe Entscheidungsfindung zu verbessern. Mit dieser Ergänzung zu unserem regulären Schreibgruppenprogramm möchten wir Ihnen Strategien bieten, um Körper und Geist zu stimulieren und so die Produktivität und das Wohlbefinden zu fördern.
WAS IST EINE SCHREIBGRUPPE UND WIE FUNKTIONIERT DAS PROGRAMM?
Eine Schreibgruppe ist eine Gruppe von sechs bis acht Promovierenden, die sich regelmäßig treffen, um an einem akademischen Text zu arbeiten. Sie arbeiten an ihren eigenen Projekten, tun dies jedoch in einer Gemeinschaft und mit Unterstützung eines Tutor:innenteams. Letzteres wird jede Gruppe über mindestens vier Sitzungen hinweg begleiten, nach denen Sie die Möglichkeit haben, Ihre Teilnahme um bis zu 3 Monate zu verlängern.
Zentrale Ziele sind:
- Ihnen strukturierte Unterstützung in einem betreuten, gemeinschaftlichen Umfeld zu bieten.
- Sie durch Strategien und gezielte Übungen zu bestimmten Themen rund ums wissenschaftliche Schreiben zu leiten.
- Austausch und Diskussion über laufende Arbeiten
- Kontinuierliches Schreiben im Hinblick auf bestimmte Ziele und Fristen
- Aufbau einer ‚Gemeinschaft‘ von Personen, die an ihren Schreibprojekten arbeiten, im Interesse von Unterstützung, Kollegialität und Solidarität
Ein Arbeitsplatz mit Stromanschlüssen, WLAN und grundlegenden Büromaterialien steht Ihnen während jeder Sitzung zur Verfügung.
WIE LANGE DAUERN DIE SCHREIBGRUPPEN-TREFFEN? WO UND WIE HÄUFIG FINDEN SIE STATT?
Unsere Schreibgruppen treffen sich wöchentlich (derzeit Mittwochvormittags) zu dreistündigen Schreibsitzungen. Alle Treffen finden im Käthe-Leichter-Forum (INF 370) statt.
WIE VIELE TREFFEN GIBT ES INSGESAMT?
Jeder Zyklus einer Schreibgruppe hat eine Dauer von drei Monaten (12 Treffen), aber Sie können jederzeit „einsteigen“ oder „aussteigen“, solange Sie sich zu einer Mindestanzahl von vier aufeinanderfolgenden Sitzungen verpflichten. (Bitte beachten Sie, dass dieses anfängliche Engagement und die Bereitschaft, sich auf die Zusammenarbeit mit anderen einzulassen, entscheidend für den Erfolg des Programms sind!)
WER KANN TEILNEHMEN?
Die Schreibgruppen stehen Doktorand:innen aller Fakultäten offen, unabhängig vom Stand ihrer Forschung. Das Team der Sprachberatung der Graduiertenakademie wird jedoch spezifische Gruppen basierend auf gemeinsamen Zielen, Interessen und ähnlichem Fortschritt bilden.
WIE VIEL KOSTET DAS PROGRAMM?
Gar nichts! Unser Programm ist kostenlos. Allerdings können wir nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmenden zulassen, also melden Sie sich schnell an!
IN WELCHER SPRACHE FINDET DAS PROGRAMM STATT?
Innerhalb der Schreibgruppe kommunizieren wir auf Englisch; Sie können sich allerdings auch für das Programm anmelden, wenn Sie Ihre Dissertation auf Deutsch verfassen.
WIE KANN ICH MEHR ÜBER DAS PROGRAMM ERFAHREN?
Zur Einführung des Programms wird das Team der Sprachberatung der Graduiertenakademie eine Informationsveranstaltung im Käthe-Leichter-Forum (INF 370) am 26. Februar um 10 Uhr veranstalten. Die Veranstaltung wird Sie mit den Details des Programms, den Tutor:innen und dem Arbeitsraum der Graduiertenakademie vertraut machen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich im Voraus für den kommenden Zyklus der Schreibgruppe anzumelden.
Unsere erste Sitzung ist für den 12. März um 9:30 Uhr angesetzt. Der gesamte dreimonatige Zyklus endet am 28. Mai.
Anmeldung: Academic Writing Group I (Tutor: Laura Herges)
Anmeldung: Academic Writing Group II (Tutur: Sergio Mukherjee)
Mehr Informationen: Akademisches Schreibgruppenprogramm für Doktorand:innen
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich gerne an Dr. David Jara: david.jara@uni-heidelberg.de
Herzliche Grüße
Ihr Team Sprachberatung
Kontakt:
E-Mail: david.jara@uni-heidelberg.de
Tel.: +49 6221 / 54 – 19767
NEW! “Brain Booster” sessions – now part of our Academic Writing Group (AWG) program starting in March 2025
Dear Doctoral Candidates,
We know how important it is to look after your physical and mental well-being if you want to do your best in your doctoral project and write your dissertation well. So, we are happy to announce that we have teamed up with the university’s health management office (Univital) to offer guided “Brain Booster” sessions as part of our Academic Writing Group (AWG) program starting in March 2025.
As always, our Academic Writing Group program will continue to provide you with a physical working space, experts on call, and a community of like-minded peers to support doctoral researchers in their academic and dissertation writing process.
WHAT IS A BRAIN BOOSTER SESSION?
Recent studies show that taking regular short breaks helps the brain "reset" and prevents mental fatigue. This is especially important during the sustained cognitive load involved in writing a dissertation.
A brain booster session is a 15- to 20-minute break under the guidance of a specialized trainer. During each session, you will be able to explore different activities of exercise and relaxation, both mental and physical. These activities are specifically aimed at reducing cognitive overload, countering physical fatigue, restoring mental focus, and improving complex decision-making. With this addition to our regular writing group program, we hope to broaden your range of strategies for stimulating the body and mind in the interest of productivity and wellbeing.
WHAT IS A WRITING GROUP AND HOW DOES THE PROGRAM WORK?
A writing group is a community of six to eight doctoral candidates who meet on a regular basis to work towards composing an academic text. You will work on your own projects but do so within a peer-based environment and with the support of a team of tutors. The latter will assist each group over the course of at least four sessions after which participants are eligible to extend their participation for up to three months.
Core objectives include:
- provide you with structured support in a facilitated peer-based setting.
- guide you through strategies and focused exercises on selected topics related to academic writing.
- share and discuss work in-progress.
- produce ongoing writing towards specific goals and deadlines.
- develop a “community” of academic writers in the interest of support, collegiality, and solidarity.
A spacious working space with power connections, wireless access, and basic office supplies will be available to you during each session.
HOW LONG ARE THE WRITING GROUP SESSIONS? WHERE AND HOW FREQUENTLY DO THEY TAKE PLACE?
Our writing groups meet weekly (currently on Wednesday mornings) for 3,5-hour focused writing sessions. All meetings take place at the Käthe Leichter Forum (INF 370).
‘HOP ON, HOP OFF’ POLICY
Each writing group cycle has a duration of three months (12 meetings) but you may “hop on” or “hop off” at any time, provided you commit to a minimum of four consecutive sessions. (Please note that this initial commitment and the willingness to engage with others in collaborative efforts is crucial for the success of the program!)
WHO CAN PARTICIPATE?
The focused writing groups are open to PhD candidates from all faculties regardless of the stage of their research. However, the Graduate Academy’s writing support team will facilitate the formation of specific groups based on common goals, interests, and similar levels of advancement.
HOW MUCH DOES IT COST?
Absolutely nothing! Our program is free of charge. We can only allow for a limited number of participants though, so make sure to sign up today!
HOW CAN I FIND OUT MORE ABOUT THE PROGRAM?
To launch the program, the Graduate Academy’s writing support team will be hosting an information session at the Käthe Leichter Forum (INF 370) on FEBRUARY 26th at 10 am. The event will introduce you to the program’s details, the tutors and the working space at the Graduate Academy. You will also have the opportunity to register in advance for the upcoming writing group cycle.
Our first session is scheduled to start on March 12th at 9:30 am. The entire three-month cycle will end on May 28th.
Registration: Academic Writing Group I (Tutor: Laura Herges)
Registration: Academic Writing Group II (Tutur: Sergio Mukherjee)
Further information: Academic Writing Group Program for Doctoral Candidates
Please feel free to contact Dr. David Jara if you have questions or suggestions: david.jara@uni-heidelberg.de
Best wishes,
The Team of the Academic Writing Support
Contact:
Email: david.jara@uni-heidelberg.de
Phone: +49 6221 / 54 – 19767