Seminarprogramm der Graduiertenakademie
Download Seminarprogramm per Mausklick
Das Seminarprogramm der Graduiertenakademie unterstützt Doktorandinnen und Doktoranden dabei, Kompetenzen auszuprägen und Qualifikationen zu erwerben, die sie brauchen, um ihre Promotion bestmöglich durchzuführen und wichtige Perspektiven für ihre Karriere in oder außerhalb der Wissenschaft zu entwickeln.
Neben dem offenen Kursprogramm, das allen Doktorandinnen und Doktoranden offen steht, organisiert die Graduiertenakademie Kurse im Auftrag von Promotionsprogrammen. Diese Organisation erfolgt in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern an der Universität sowie qualifizierten Dozentinnen und Dozenten.
Weitere Informationen:
► German Language Course - Deutsch für NachwuchswissenschaftlerInnen
► Informationen für Promotionsprogramme
► Unsere Kooperationspartner
► Unsere Dozentinnen und Dozenten
► Unser Kursarchiv
Aktuelle Kurse
Juni 2022
English
Career DevelopmentMi, 29.06.2022; Do, 30.06.2022
Juli 2022
Fällt aus
Einfach überzeugend auftretenDi, 05.07.2022; Mi, 06.07.2022
- Academic Writing in German (In person)
Mi, 06.07.2022
English
Academic Poster DesignDo, 07.07.2022; Di, 12.07.2022
English
e-learning course "Research Integrity"Fr, 15.07.2022
- Bewerben 4.0
Mi, 20.07.2022
Fällt aus
English
Communicating science comprehensibly through visualizationsDi, 26.07.2022; Mi, 27.07.2022
English
Research Data ManagementDo, 28.07.2022
August 2022
- Academic Writing in German (In person)
Mi, 03.08.2022
September 2022
- Wie schreibe ich einen erfolgreichen Drittmittelantrag?
Do, 01.09.2022
English
Applying for Jobs and Positions in EnglishDi, 06.09.2022; Mi, 07.09.2022
English
Writing Articles for International Publication in Peer-Reviewed Journals in the Humanities and Social SciencesDi, 13.09.2022; Mi, 14.09.2022
English
Time and Project ManagementDo, 22.09.2022
- Verständlich Schreiben
Di, 27.09.2022; Mi, 28.09.2022
English
Effective Visual Communication of ScienceDo, 29.09.2022; Fr, 30.09.2022
Oktober 2022
- „Was kann, was will ich eigentlich?“ – Identifikation von Stärken zur Berufsorientierung
Di, 04.10.2022; Mi, 05.10.2022
- Disputation – Vorbereitung auf Vortrag und Verteidigung
Do, 06.10.2022; Fr, 07.10.2022
- Richtiges Zitieren und Vermeidung von Plagiaten
Di, 11.10.2022
English
Formal written communication in German (In person) / Höflich und stillvoll auf Deutsch schreiben (Präsenz)Mi, 12.10.2022
English
Mastering the UnexpectedDi, 18.10.2022; Mi, 19.10.2022
- Logik und Argumentation
Do, 20.10.2022; Fr, 21.10.2022
English
Thesis Defense TrainingDi, 25.10.2022; Mi, 26.10.2022
English
Writing your research proposalDo, 27.10.2022
November 2022
- Grundlagenwissen BWL
Mi, 02.11.2022; Do, 03.11.2022
- Netzwerken und Sichtbarkeit innerhalb & außerhalb der Wissenschaft
Mi, 09.11.2022; Do, 10.11.2022
- Einführung in R
Mo, 14.11.2022; Di, 15.11.2022; Mi, 16.11.2022; Do, 17.11.2022
English
Entrepreneurship for Young Scientists - Theory and Praxis LabDi, 22.11.2022; Mi, 23.11.2022
English
Team CommunicationDi, 29.11.2022; Mi, 30.11.2022
Dezember 2022
English
How to plan and write a competitive research or grant proposalDo, 01.12.2022; Fr, 02.12.2022
English
Good Scientific PracticeDi, 06.12.2022; Mi, 07.12.2022
- Einführung in Python
Mo, 12.12.2022; Di, 13.12.2022; Mi, 14.12.2022; Do, 15.12.2022
Anmeldung / Abmeldung
Die Kurse sind Doktorandinnen und Doktoranden vorbehalten, die an einer Fakultät der Universität Heidelberg angenommen sind. Promovierende, die an einer ausländischen Universität promovieren, aber zu Forschungszwecken in Heidelberg sind, können an den Kursen teilnehmen, sofern sie als Gastdoktorandin bzw. Gastdoktorand immatrikuliert sind oder über einen Gastwissenschaftlerausweis verfügen (der Ausweis ist im Welcome Center erhältlich).
Die Kursanmeldung erfolgt mittels eines Online-Formulars, das über die jeweilige Kursbeschreibung zugänglich ist.
Wichtig: Bei unentschuldigter Abwesenheit werden angemeldete Teilnehmer/innen bei einer weiteren Kursregistrierung sofort auf die Warteliste gesetzt. Sollten Sie ein zweites Mal unentschuldigt fehlen, erfolgt ein sechsmonatiger Ausschluss vom Seminarprogramm.
Wir erwarten, dass die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer während der gesamten Kursdauer anwesend sind. Begründete Ausnahmen bitten wir Sie vorher mit uns abzusprechen. Um eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, müssen Sie mindestens 80% des Kurses besucht haben.
Gebühren
Wir erheben eine geringe Gebühr für die Kurse, die in der Regel bei 15 € pro Kurstag liegt (Ausnahmen sind möglich). Dabei handelt es sich um eine Pauschale, durch die u.a. die Kosten für Pausengetränke und -snacks sowie für Kursmaterialien abgedeckt sind. Sollten dadurch Überschüsse entstehen, fließen diese in das Kursprogramm zurück.
Einige Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie eine Zahlungsaufforderung mit den Kontodaten und den Angaben für den Verwendungszweck. Wir bitten Sie, die Gebühr innerhalb einer Woche zu überweisen. Für die Deutschkurse gelten andere Gebühren. Die Regelungen dazu finden Sie jeweils bei der Kursbeschreibung.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie sich gerne jederzeit mit uns in Verbindung setzen:
Tel.: 06221 / 54 - 19769
E-Mail: ga-seminare@uni-heidelberg.de
Besucheradresse:
Graduiertenakademie
Im Neuemheimer Feld 370
Veranstaltungsorte
Evaluation
Qualitätssicherung des Seminarprogramms
Die Graduiertenakademie sichert die Qualität ihres Kursprogramms. Dazu wird jeder Kurs durch die Teilnehmer evaluiert. Zudem fließen die Auslastungszahlen der Kurse in die Bewertung ein. Zu Kursen, die im Auftrag von Promotionsprogrammen durchgeführt werden, berücksichtigen wir die Rückmeldungen der Programmkoordinatoren.
Teilnehmerfeedback (Auswahl)
Kurs: Strategien für eine erfolgreiche Promotion
"Die Inhalte wurden sehr gut vermittelt. Ich habe sehr viel für meine Selbstorganisation und für die Kommunikation mit meinen Betreuern mitgenommen."
"Ich kann jetzt besser meine Zeit organisieren und Grenzen bestimmen."
Kurs: Wissenschaftliches Schreiben
"Die Übungen haben mir zu mehr Struktur verholfen."
"Die Strategien der Textüberarbeitung sind sehr hilfreich für das Schreiben der Doktorarbeit."