Seminarprogramm der Graduiertenakademie
Das Seminarprogramm der Graduiertenakademie unterstützt Doktorandinnen und Doktoranden dabei, Kompetenzen auszuprägen und Qualifikationen zu erwerben, die sie brauchen, um ihre Promotion bestmöglich durchzuführen und wichtige Perspektiven für ihre Karriere in oder außerhalb der Wissenschaft zu entwickeln.
Neben dem offenen Kursprogramm, das allen Doktorandinnen und Doktoranden offen steht, organisiert die Graduiertenakademie Kurse im Auftrag von Promotionsprogrammen. Diese Organisation erfolgt in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern an der Universität sowie qualifizierten Dozentinnen und Dozenten.
Aktuelle Kurse
Offene Kurse im Januar und Februar 2025
Bitte melden Sie sich für die Anmeldung im Kurs zunächst in der Kursdatenbank an.
Grundlagen des Befristungsrechts an Hochschulen – das Wissenschaftszeitvertragsgesetz // 23.01.2025
10–13 Uhr; RA Dr. Vanessa Adam (DHV)
online
Das Online-Seminar richtet sich an wissenschaftlich Mitarbeitende (inklusive Hilfskräfte) in den Hochschulen und Forschungseinrichtungen und vermittelt einen ersten Überblick über das Befristungsrecht, insbesondere über das Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
Mehr Informationen und Anmeldung
English Pronunciation for Non-Native Scientists // 03. & 04.02.2025
9 am–5 pm/9 am–4 pm; Orlando Schenk
In-person in Heidelberg
Communicating ideas is of paramount importance in the academic world. If you have problems with your English pronunciation, it can be difficult to communicate successfully. However, it is important to identify and work on these problems in order to improve your communication skills. What a fantastic difference it makes when you can make yourself easily understood as a result.
More information and registration
Tailor Made Job Applications // 05. & 06.02.2025
9 am–5 pm; Matthias Merkelbach (impulsplus)
In-person in Heidelberg
The workshop will provide participants with an overview of the different employment opportunities available to them. They will learn which strategies they can apply to find a job that matches their profile. Participants will also learn more about career options within different occupational fields.
More information and registration
Stresskompetenz im Promovierendenalltag // 10.02.2025
9–17 Uhr; Dr. Dirk Hausen
Präsenz in Heidelberg
Die Fähigkeit, gut mit Stress umgehen zu können, stellt eine Schlüsselkompetenz auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss der Promotion und darüber hinaus dar. Im Kurs lernen Sie, diese Fähigkeit systematisch zu stärken und weiterzuentwickeln: einerseits durch den besseren Umgang mit inneren und äußeren Stressauslösern, andererseits durch die Stärkung Ihrer persönlichen Ressourcen.
Mehr Informationen und Anmeldung
Writing for a Non-Scientist Audience // 11. & 12.02.2025
9 am–1 pm; Dr. Bradley van Paridon (science birds)
online
In this workshop, we will discuss how to tell a good story and common bad habits scientists have when writing for the public. Participants will practice writing short pieces based on their own work or interests that will be shared and discussed during the workshop.
More information and registration
Anmeldung / Abmeldung
Die Kurse sind Doktorand:innen vorbehalten, die an einer Fakultät der Universität Heidelberg angenommen sind. Doktorand:innen, die an einer ausländischen Universität promovieren, aber zu Forschungszwecken in Heidelberg sind, können an den Kursen teilnehmen, sofern sie als Gastdoktorand:in immatrikuliert sind oder über einen Gastwissenschaftlerausweis verfügen (der Ausweis ist im Welcome Center erhältlich).
Die Kursanmeldung erfolgt mittels eines Online-Formulars, das über die jeweilige Kursbeschreibung zugänglich ist.
Wichtig: Bei unentschuldigter Abwesenheit werden angemeldete Teilnehmer:innen bei einer weiteren Kursregistrierung sofort auf die Warteliste gesetzt. Sollten Sie ein zweites Mal unentschuldigt fehlen, erfolgt ein sechsmonatiger Ausschluss vom Seminarprogramm.
Wir erwarten, dass die Kursteilnehmer:innen während der gesamten Kursdauer anwesend sind. Begründete Ausnahmen bitten wir Sie vorher mit uns abzusprechen. Um eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, müssen Sie mindestens 80% des Kurses besucht haben.
Gebühren
Wir erheben eine geringe Gebühr für die Kurse, die in der Regel bei 15 € pro Kurstag liegt (Ausnahmen sind möglich). Dabei handelt es sich um eine Pauschale, durch die u.a. die Kosten für Pausengetränke und -snacks sowie für Kursmaterialien abgedeckt sind. Sollten dadurch Überschüsse entstehen, fließen diese in das Kursprogramm zurück.
Einige Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie eine Zahlungsaufforderung mit den Kontodaten und den Angaben für den Verwendungszweck. Wir bitten Sie, die Gebühr innerhalb einer Woche zu überweisen. Für die Deutschkurse gelten andere Gebühren. Die Regelungen dazu finden Sie jeweils bei der Kursbeschreibung.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie sich gerne jederzeit mit uns in Verbindung setzen:
Tel.: 06221 / 54 - 19769
E-Mail: ga-seminare@uni-heidelberg.de
Besucheradresse:
Graduiertenakademie
Im Neuemheimer Feld 370
Veranstaltungsorte
Evaluation
Qualitätssicherung des Seminarprogramms
Die Graduiertenakademie sichert die Qualität ihres Kursprogramms. Dazu wird jeder Kurs durch die Teilnehmer evaluiert. Zudem fließen die Auslastungszahlen der Kurse in die Bewertung ein. Zu Kursen, die im Auftrag von Promotionsprogrammen durchgeführt werden, berücksichtigen wir die Rückmeldungen der Programmkoordinatoren.
Teilnehmerfeedback (Auswahl)
Kurs: Strategien für eine erfolgreiche Promotion
"Die Inhalte wurden sehr gut vermittelt. Ich habe sehr viel für meine Selbstorganisation und für die Kommunikation mit meinen Betreuern mitgenommen."
"Ich kann jetzt besser meine Zeit organisieren und Grenzen bestimmen."
Kurs: Wissenschaftliches Schreiben
"Die Übungen haben mir zu mehr Struktur verholfen."
"Die Strategien der Textüberarbeitung sind sehr hilfreich für das Schreiben der Doktorarbeit."