Bereichsbild
Kontakt

Graduiertenakademie der Universität Heidelberg

Seminarprogramm Zusatzqualifikationen

Im Neuenheimer Feld 370
Raum 4
69120 Heidelberg

Dr. Melanie Niese

Telephone Icon 17x17 + 49 (0) 6221 54 - 19769
E-Mail melanie.niese@uni-heidelberg.de

 
E-learning

Wir bieten eine Reihe von E-Learning-Kursen an – bitte melden Sie sich über unsere Datenbank (Stichwort: elearning-Kurs) an, um die Lizenzen für einen oder mehrere Kurse zu erhalten!

Mehr Informationen:
E-Learning-Angebote

 
Nützliche Links
Weitere Kursangebote
Primers for predocs

PROGRAMM

Wir machen Pause und freuen uns darauf ab Herbst 2023 mit neuen spannenden Themen zurückzukehren.
 

 

Seminarprogramm der Graduiertenakademie

Seminarprogramm_2023_II_Bild klein
Download per Klick auf das Seminarprogramm
Das Seminarprogramm der Graduiertenakademie unterstützt Doktorandinnen und Doktoranden dabei, Kompetenzen auszuprägen und Qualifikationen zu erwerben, die sie brauchen, um ihre Promotion bestmöglich durchzuführen und wichtige Perspektiven für ihre Karriere in oder außerhalb der Wissenschaft zu entwickeln.

Neben dem offenen Kursprogramm, das allen Doktorandinnen und Doktoranden offen steht, organisiert die Graduiertenakademie Kurse im Auftrag von Promotionsprogrammen. Diese Organisation erfolgt in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern an der Universität sowie qualifizierten Dozentinnen und Dozenten.

 

Weitere Informationen:
► Informationen für Promotionsprogramme
► Unsere Kooperationspartner
► Unsere Dozentinnen und Dozenten
► Unser Kursarchiv
German Language Course - Deutsch für NachwuchswissenschaftlerInnen

 

 
 

 

Aktuelle Kurse

 

 
Die Anmeldung zu den Kursen des Seminarprogramms (ab Januar 2023) erfolgt über die
 
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung in der Kursdatenbank Ihre Uni-ID.
 

 

Offene Kurse im Oktober und November 2023

 

Bitte melden Sie sich für die Anmeldung im Kurs zunächst in der Kursdatenbank an.

 

 

Was kann, was will ich eigentlich – Gemeinschaftliche Identifikation von Stärken zur Berufsorientierung // 30. & 31.10.2023
Tag 1: 13–17:30 Uhr Uhr / Tag 2: 9–12 Uhr; Dr. Hartmut Unger  (Coaching-Motivation-Mannheim)
Präsenz in Heidelberg
Noch keinen "Plan B" für ein Leben nach der Promotion? Starten Sie damit jetzt: zusammen mit anderen berufliche Orientierung finden. Endecken, was Sie antreibt, worin Sie stark sind, wie andere Sie sehen. In Peer Groups, Einzelarbeit und anschließendem Einzelcoaching (2 x 60min je Teilnehmer) erleben Sie neue Impulse und Methoden der Selbstorientierung.
Mehr Informationen und Anmeldung

 

Time and Project Management // 14.11.2023
9 am–5 pm; Dr. Jan Stamm (impulsplus)
Online
For most people, doing a PhD is the first major research project that they have to master on their own. There is a multitude of challenges along the way (i.e. getting smart ideas, getting along with supervisors, mastering the basics of scientific work…). A good time and project management is essential in order to set one’s focus right and use one’s time and energy in a productive and efficient way.
More information and registration

 

Logik und Argumentation // 16. & 17.11.2023
9–15 Uhr; Kai Hüwelmeyer  (Institut für Argumentationskompetenz)
Online
In dem Online-Seminar werden die wichtigsten Prinzipien der Logik erarbeitet (Gültigkeit und Schlüssigkeit von Argumenten etc.). Hieraus werden Techniken zum schriftlichen und mündlichen Argumentieren abgeleitet und trainiert.
Mehr Informationen und Anmeldung

 

Einführung in R // 20.–23.11.2023
9–17 Uhr / 9–12 Uhr; Andreas Wygrabek  (Data-Science-Architect)
Online
Mit dem Fokus auf den Bereich Datenanalyse vermittelt dieser Kurs die Grundlagen in der Programmiersprache R. Von der Installation, den wesentlichen Objekttypen und Programmierbasics über einfache Analysen und Visualisierungen erhalten die Teilnehmer:innen in diesem Training alle Voraussetzungen um erste Anwendungen in R zu schreiben.
Mehr Informationen und Anmeldung

 

Shared Leadership // 28. & 29.11.2023
9–16 Uhr; Dr. Jan Schmidt (janschmidt-training)
Online
Im wissenschaftlichen Kontext kommt es immer wieder vor, dass Teams sich selber organisieren müssen. Häufig entwickeln sich dann informelle Leitungsstrukturen, die nicht autorisiert sind, oder es entsteht ein zähes diskutieren und ringen, wer denn nun welche Aufgabe übernimmt. Ein Blick auf selbstorganisierte Teams kann an dieser Stelle Abhilfe schaffen, da es in agilen Strukturen schon länger hierarchiefreie Formen der Zusammenarbeit gibt, in denen dennoch klar strukturiert und effizient gearbeitet wird.
Mehr Informationen und Anmeldung

Anmeldung / Abmeldung

 

Die Kurse sind Doktorand:innen vorbehalten, die an einer Fakultät der Universität Heidelberg angenommen sind. Doktorand:innen, die an einer ausländischen Universität promovieren, aber zu Forschungszwecken in Heidelberg sind, können an den Kursen teilnehmen, sofern sie als Gastdoktorand:in immatrikuliert sind oder über einen Gastwissenschaftlerausweis verfügen (der Ausweis ist im Welcome Center erhältlich).

Die Kursanmeldung erfolgt mittels eines Online-Formulars, das über die jeweilige Kursbeschreibung zugänglich ist.

 
Die Anmeldung ist verbindlich. Bis 14 Tage vor Kursbeginn können Sie sich ohne Konsequenzen von den Kursen schriftlich (E-Mail) wieder abmelden. Danach müssen wir die Gebühr einbehalten, es sei denn, Sie können bei Erkrankung ein ärztliches Attest vorlegen oder wir können jemanden von der Warteliste nachrücken lassen.

Wichtig: Bei unentschuldigter Abwesenheit werden angemeldete Teilnehmer:innen bei einer weiteren Kursregistrierung sofort auf die Warteliste gesetzt. Sollten Sie ein zweites Mal unentschuldigt fehlen, erfolgt ein sechsmonatiger Ausschluss vom Seminarprogramm.
Bedenken Sie bitte, dass wir für viele Kurse Wartelisten führen. Wenn Sie sich anmelden und dann einem Kurs fernbleiben, ohne sich abzumelden, verfällt der Platz, obwohl es möglicherweise Doktorandinnen und Doktoranden gibt, die dringenden Bedarf oder Interesse an dem Kurs hätten.
 

Wir erwarten, dass die Kursteilnehmer:innen während der gesamten Kursdauer anwesend sind. Begründete Ausnahmen bitten wir Sie vorher mit uns abzusprechen. Um eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, müssen Sie mindestens 80% des Kurses besucht haben.

Gebühren

 

Wir erheben eine geringe Gebühr für die Kurse, die in der Regel bei 15 € pro Kurstag liegt (Ausnahmen sind möglich). Dabei handelt es sich um eine Pauschale, durch die u.a. die Kosten für Pausengetränke und -snacks sowie für Kursmaterialien abgedeckt sind. Sollten dadurch Überschüsse entstehen, fließen diese in das Kursprogramm zurück.

Einige Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie eine Zahlungsaufforderung mit den Kontodaten und den Angaben für den Verwendungszweck. Wir bitten Sie, die Gebühr innerhalb einer Woche zu überweisen. Für die Deutschkurse gelten andere Gebühren. Die Regelungen dazu finden Sie jeweils bei der Kursbeschreibung.

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie sich gerne jederzeit mit uns in Verbindung setzen:

Tel.: 06221 / 54 - 19769
E-Mail: ga-seminare@uni-heidelberg.de

Besucheradresse:
Graduiertenakademie
Im Neuemheimer Feld 370

Veranstaltungsorte

Evaluation

Qualitätssicherung des Seminarprogramms

Die Graduiertenakademie sichert die Qualität ihres Kursprogramms. Dazu wird jeder Kurs durch die Teilnehmer evaluiert. Zudem fließen die Auslastungszahlen der Kurse in die Bewertung ein. Zu Kursen, die im Auftrag von Promotionsprogrammen durchgeführt werden, berücksichtigen wir die Rückmeldungen der Programmkoordinatoren.

Teilnehmerfeedback (Auswahl)

Kurs: Strategien für eine erfolgreiche Promotion

"Die Inhalte wurden sehr gut vermittelt. Ich habe sehr viel für meine Selbstorganisation und für die Kommunikation mit meinen Betreuern mitgenommen."

"Ich kann jetzt besser meine Zeit organisieren und Grenzen bestimmen."

Kurs: Wissenschaftliches Schreiben

"Die Übungen haben mir zu mehr Struktur verholfen."

"Die Strategien der Textüberarbeitung sind sehr hilfreich für das Schreiben der Doktorarbeit."

 

 
! WICHTIGE INFORMATIONEN !
 
 
 

 

Verantwortlich: Eric Herbst
Letzte Änderung: 28.09.2023
zum Seitenanfang/up