Sprachberatung auf Deutsch und Englisch für Doktorandinnen und Doktoranden
Workshop-Reihe "Akademisches Schreiben auf Deutsch"
► Die Anmeldung für die Workshops ist jederzeit über unsere Webseite möglich.
ga-sprachberatung@uni-heidelberg.de

Workshop-Reihe "Akademisches Schreiben auf Englisch"
E-Mail: ga-writing@uni-heidelberg.de
Individuelle Sprachberatung auf Deutsch und Englisch
Allgemeine Informationen
Viele Doktorandinnen und Doktoranden arbeiten mit der Dissertation erstmals an einem längeren wissenschaftlichen Text. Eine besonders große Herausforderung ist dies, wenn die Texte nicht in der Muttersprache geschrieben werden.
Um hierbei wirksam zu unterstützen und weiterzuqualifizieren, bietet die Graduiertenakademie individuelle Beratung:
-
Wissenschaftliches Schreiben auf Deutsch: Text- und Sprachberatung für internationale Doktorandinnen und Doktoranden
Das Programm richtet sich an nichtdeutsche Muttersprachler/-innen, die – in der Regel in den Geistes- und Sozialwissenschaften – wissenschaftliche Texte auf Deutsch verfassen. Das Programm wird aus STIBET-Mitteln (Stipendien- und Beratungsprogramm für internationale Doktorandinnen und Doktoranden) des DAAD finanziert. -
Academic Writing Support: Individual Consultation and Tutoring
Das Programm richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden aus allen Disziplinen, die wissenschaftlich auf Englisch schreiben. Bei diesem Angebot kooperiert die Graduiertenakademie mit dem Exzellenzcluster „Asia & Europe in a Global Context“ und dem Anglistischen Seminar. Da sich der akademische Schreibstil im Englischen erheblich vom Deutschen unterscheidet, soll dieser Service Nichtmuttersprachler/-innen des Englischen dabei unterstützen, englischsprachige Texte zu verfassen, die den linguistischen und stilistischen Konventionen des akademischen Schreibens im anglophonen Sprachraum entsprechen.
Das Ziel beider Angebote ist es, in einer frühen Phase der Promotionszeit die Schreib- und Sprachkompetenzen der Doktorandinnen und Doktoranden zu verbessern. Dafür reichen die Doktorandinnen und Doktoranden eigene Textpassagen ein, die von deutschen bzw. englischen Muttersprachlern im Hinblick auf ihre sprachliche Qualität durchgesehen und kommentiert werden. In einem anschließenden Gespräch werden Fehler besprochen und Anregungen zur Verbesserung gegeben.
Das Feedback der Sprachberater bezieht sich nur auf sprachliche Aspekte wie
- Grammatik,
- Rechtschreibung,
- Zeichensetzung,
- Konventionen der jeweiligen Wissenschaftssprache.
Damit sollen typische Fehler identifiziert werden, die dann im weiteren Schreibverlauf vermieden werden können.
Folgende Gesichtspunkte der Texte werden nicht kommentiert:
- Inhalte
- Struktur
- Stil
Auch werden keine Endkorrekturen abgeschlossener Textpassagen (Artikel, Kapitel o.Ä.) vorgenommen.
Terminvereinbarung und Ablauf der Beratung
Wenn Sie sich für eines der beiden Angebote interessieren, dann wenden Sie sich bitte an die folgenden E-Mail-Adressen:
- Für die Beratung zu wissenschaftlichem Schreiben auf Deutsch:
ga-sprachberatung@uni-heidelberg.de - For advice on academic writing in English:
ga-writing@uni-heidelberg.de
Bitte geben Sie bei Ihrer Anfrage die folgenden Informationen an:
- Thema der Dissertation
- Fach, Betreuer/-in, Fakultät
- Stand der Dissertation
- Muttersprache bzw. Nationalität
Wir werden dann ein erstes Vorgespräch mit Ihnen vereinbaren. Bitte bringen Sie zu diesem Termin Ihren Text in digitaler Form (USB-Stick) mit.
Bei diesem Gespräch werden wir
- Ihren Bedarf klären,
- fachsprachliche Besonderheiten besprechen,
- einen zeitlichen Rahmen für das Feedback definieren.
Nach Durchsicht Ihres Textes vereinbaren wir ein Abschlussgespräch mit Ihnen, bei dem wir die Korrekturvorschläge und Ihren weiteren Qualifizierungsbedarf mit Ihnen besprechen. Im Anschluss erhalten Sie den kommentierten Text und eine Zusammenstellung von Fehlern und Verbesserungsvorschlägen per E-Mail.
Bitte beachten Sie:
- Die eingereichten Textpassagen dürfen nicht mehr als 10 Seiten bzw. 3000 Wörter umfassen.
- Pro Gesamttext (z. B. der Dissertation) können Sie bis zu zwei Passagen zur Besprechung einreichen.
- Die Texte werden jeweils am Ende des Semesters archiviert und nach einem Jahr von den Servern der Graduiertenakademie gelöscht.
Unsere Trainer
Die Sprachberatung wird derzeit von folgenden Muttersprachlern übernommen:
Deutsch:
Stephanie Renger
Stephanie Renger ist Klassische Archäologin und selbst Doktorandin, die seit mehr als 10 Jahren im Bereich wissenschaftliche Redaktion und Lektorat arbeitet. Diese mehrjährige Praxis ermöglichen ihr einen versierten Umgang mit der deutschen (Wissenschafts-)Sprache sowie ihrer grammatikalischen und stilistischen Regeln, Konventionen und Anforderungen. Aufgrund dessen ist sie damit vertraut, was in wissenschaftlichen Publikationen verlangt wird und worauf bei der Wissenschaftskommunikation geachtet werden muss. In ihrer Arbeit ist es ihr stets wichtig, konstruktives Feedback zu geben und nicht einfach nur „den Rotstift“ anzusetzen sowie die deutsche Wissenschaftssprache verständlich zu vermitteln.
Englisch:
S. Mukherjee
S. Mukherjee is a former Alexander von Humboldt Fellow with +10 years of experience in mentoring advanced students in the ‘art and craft’ of academic writing. Mukherjee holds degrees from Cornell University and the University of Pennsylvania, where he conducted his doctoral work in political economy. He is the recipient of the Penn Lauder CIBER Research Grant, U.S. Department of Education’s Center for International Education and Research, the Judith Rodin Fellowship for distinguished work in the social sciences, and Penn’s School of Arts and Sciences Award for Distinguished Teaching.