Aktuelles / Termine
Veranstaltungen
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – COMMUNITY: Plattform zum Austausch von Studierenden
Bewerbungsfrist: ab sofort
Mit COMMUNITY soll der lebendige Austausch zwischen Studierenden und Doktorand:innen fach- und semesterübergreifend gefördert werden. Über das Posten von Beiträgen in themenspezifischen Foren können sich Gleichgesinnte und Ansprechpartner:innen zu verschiedenen Themen finden und vernetzen.
Mit der in Moodle implementierten Nachrichtenfunktion können Doktorand:innen dann direkt Kontakt zueinander aufnehmen und sich weiter vernetzen.
ALLE FACHBEREICHE: Psychologische Hochschulambulanz – prEVENTion Heidelberg
Wann? Mehrere Termine
Wo? Psychologisches Institut Heidelberg
Die beste Prävention gegen Depression, Ängste und seelische Belastungen ist der Kontakt mit anderen Menschen. Deshalb ist die Grundidee von prEVENTion durch gemeinsame positive Aktivitäten seelischer Belastung vorzubeugen. prEVENTion ist ein Verein, indem Studierende unverbindlich und regelmäßig verschiedene Aktivitäten (z.B. Basteln, Kochen, Lesen, Sport) organisieren und veranstalten.
Besonders angesprochen sollten sich Menschen fühlen, die bereits eine Depression hatten, oder aus einer Familie stammen, in der ein oder beide Eltern an Depression erkrankt waren, da hier ein erhöhtes Erkrankungsrisiko besteht. Des Weiteren Personen die nicht (mehr) ausreichend auf ihr soziales Netzwerk zugreifen können (u.a. wegen Umzug, Trennung, Änderung der Lebenssituation), oder gerade eine schwierige Lebensphase durchmachen.
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Kurse des Scientific Software Center
Wann? Mehrere Termine
Wo? Online
Das Scientific Software Center (SSC) der Universität Heidelberg bietet eine Vielzahl von Kursen rund um die wissenschaftliche Softwareentwicklung an. Wenn Sie Git, das Testen Ihrer Software oder Best Practices in Python erlernen möchten, dann können Sie die Halbtageskurse oder Blockseminare des Software Centers besuchen
ALLE FACHBEREICHE: University of Edinburgh – Internationaler Wettbewerb für zielgerichtete Entwicklung
Wo? Cambridge, Vereinigtes Königreich
Wann? 01.05-20.10.2023 (Anmeldung: 01.05.2023)
Die International Directed Evolution Competition (iDEC) ist ein weltweiter Wettbewerb, der Schüler:innen, Student:innen und Doktorand:innen zusammenbringt, um gemeinsam an Forschungsprojekten zum Thema gezielte Evolution zu arbeiten. Der Wettbewerb bietet Studierenden eine Plattform, um ihre Arbeiten zu präsentieren, Feedback von Experten auf dem Gebiet zu erhalten und um Preise zu konkurrieren.
Dieser Wettbewerb ist eine großartige Gelegenheit, an Herausforderungen der Zukunft zu arbeiten, sich mit Expert:innen auf dem Gebiet zu vernetzen und wertvolle Erfahrungen im Beriech der Problemlösung und Teamarbeit zu sammeln. iDEC wird Ende Oktober eine Konferenz veranstalten, auf der die Teilnehmer:innen ihre Forschungsergebnisse präsentieren und austauschen können. Die Konferenz wird voraussichtlich 2023 in Cambridge, UK, stattfinden.
ALLE FACHBEREICHE: 4EU+-Universitäten – Open for You! Eine Einführung in Open Science 2023
Wann? ab Juni
Wo? Online
Im Rahmen dieser Online-Reihe erfahren Sie alles, was Sie über Open Science wissen müssen und schon immer zu fragen wagten!
Die wissenschaftliche Vision, für die wir uns an den 4EU+ Mitgliedsuniversitäten einsetzen, ist frei von Bezahlschranken oder Grenzen. Sie ist offen! Ob Sie Doktorand:in, Forscher:in oder Mitarbeiter:in in der Forschungsförderung oder einfach nur neugierig sind – alle sind herzlich eingeladen, an den Seminaren teilzunehmen.
Alles, was Sie tun müssen: sich einen Platz sichern, indem Sie das Anmeldeformular für das Seminar ausfüllen, das Sie besonders interessiert.
ALLE FACHBEREICHE: ZEIT Campus – Veranstaltungsreihe „How it works: dein Weg durchs Studium zum Job“
Wann? ab Juni
Wo? Online
Bei zwei Thementagen im Juni sprechen Redakteur:innen von ZEIT Campus mit Expert:innen und spannenden Persönlichkeiten über die Themen Mental Health, Quarterlife-Crisis, Study-Life-Balance und Berufsorientierung.
12. Juni 2023, ab 16 Uhr
New work?! Was muss ich über Karrierewege von morgen wissen?
27. Juni 2023, ab 16 Uhr
Studium, Karriere und Familie: Wie finde ich meinen persönlichen Lebensentwurf?
Beim Get-together könnt ihr den Profis eure persönlichen Fragen stellen. Außerdem gibt es wieder interessante Online-Seminare, Entspannungs-Sessions und Beratung von der TK.
MEHRERE FACHBEREICHE: Fraunhofer IOSB – KI-gestützte Überwachung Maritimer Gebiete
Wann? 14.06.2023, 19:15-20:30 Uhr
Wo? Seminarraum C, Mathematikon (Im Neuenheimer Feld 205)
Die Überwachung maritimer Gebiete ist erforderlich, um die dort geltenden Sicherheitsanforderungen und die Anforderungen an den Schutz unserer Meere und Umwelt zu gewährleisten. Das Fraunhofer IOSB entwickelt KI-Verfahren, welche den Menschen bei dieser Aufgabe unterstützen. Dies umfasst verschiedene KI-Ansätze von datengetriebenen und wissensbasierten Verfahren bis hin zu hybriden Ansätzen und erklärbarer KI.
Der Vortrag von Elisabeth Peinsipp-Byma informiert über die neuesten Techniken und Entwicklungen in der KI-gestützten Überwachung und ihre Arbeit. Sie leitet seit 2012 die Forschungsabteilung Interaktive Analyse und Diagnose (IAD) am Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) und forscht im Bereich der KI-basierten Entscheidungsunterstützungssysteme.
Alle in der Informatik Tätigen aus Industrie, Forschung und Lehre sind herzlich eingeladen. Der Vortrag richtet sich insbesondere an Frauen.
ALLE FACHBEREICHE: hei_INNOVATION – Workshop „Bridging the Gap“
Wann? 16. Juni 2023, 15-17 Uhr
Wo? hei_INNOVATION HUB, Im Neuenheimer Feld 370
Haben Sie Interesse daran, die Lücke zwischen Wissenschaft und Anwendung zu überwinden und den Wissenstransfer auf die nächste Stufe zu heben? Dann registrieren Sie sich für den Workshop von hei_INNOVATION!
Ziel des Workshops „Bridging the Gap“ ist es, wissenschaftliches Wissen oder komplexe Ideen so einfach wie möglich darzustellen und dadurch einem breiten Publikum aus Laien zu vermitteln. Der Workshop hilft euch dabei, eure brillanten Ideen in Projekte umwandeln und dadurch die Gesellschaft zu verändern.
Bei Interesse können Sie sich unter beratung@heiinnovation.uni-heidelberg.de anmelden!
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heideberg – Hüttentour in den Berchtesgadener Alpen
Wann? 18.06.2023
Wo? Berchtesgadener Alpen
Möchten Sie die Schönheit der Alpen entdecken? Dann melden Sie sich für die Hüttentour durch die Berchtesgadener Alpen an!
Die Tour richtet sich an Mitarbeiter:innen und Doktorand:innen der Universität Heidelberg, die einen der wildesten und ursprünglichsten Ecken Deutschlands entdecken möchten und eine gute Kondition mitbringen.
Die Wanderung beginnt am Königsee, führt direkt in die Berchtesgadener Alpen und endet am idyllischen St. Bartholomä am Königssee. Aussichtsgipfel und -punkte entlang des Weges gewähren uns Einblick in die Schönheit eines der eines der wildesten und ursprünglichsten Ecken Deutschlands.
Zur Teilnahme ist der Besuch einer Informationsveranstaltung, am 16. Mai 2023, um 18 Uhr und eine Anmeldung bei Frau Ute von Figura obligatorisch: ute.vonfigura@uni-heidelberg.de.
ALLE FACHBEREICHE: Hochschule Ravensburg-Weingarten – Inforveranstaltung „Karriereziel HAW-Professur“
Wann? 23.06.2023, 15-17:15 Uhr
Wo? Online
Die Hochschule Ravensburg-Weingarten veranstaltet eine spannende Informationsveranstaltung zum Thema „Karriereziel HAW-Professur“. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die eine Professur ein einer angewandten Hochschule in Betracht ziehen (Mitarbeiter*innen, Nachswuchswissenschaftler*innen, Lehrbeauftragte etc.).
In der Veranstaltung erfahren Sie unter anderem mehr über
- das Berufsbild HAW-Professur
- den Arbeitsalltag
- individuelle Karrierewege
- Rahmenbedingungen
- Das Berufungsverfahren etc.
MEHRERE FACHBEREICHE: Doktorandenkonvent – Workshop "Jobchancen in Pharma und Biotech"
Wann? 30.06.2023, 9-16:30 Uhr ( vor Ort) / 06.07.2023, 18.30-20.30 Uhr (online)
Wo? Im Neuenheimer Feld 380 (Räume der Graduiertenakademie)
Sind Sie Doktoran:din und haben sich schon immer gefragt, welche Jobmöglichkeiten die Pharmaindustrie neben der Forschung noch zu bieten hat? Dann lädt Sie der Doktorandenkonvent zu seinem Workshop "Jobchancen in Pharma und Biotech" ein.
In dem Workshop berichtet Dr. Fabian Muttach (Boehringer Ingelheim) über
- wichtige Faktoren bei der Suche nach dem ersten Job
- verschiedene Berufsbilder für Absolvent:innen der Naturwissenschaften und
- den geheimen Code von Stellenbeschreibungen
Der Workshop wird durch den Doktorandenkonvent finanziert und ist kostenlos. Die Plätze sind auf 20 Personen begrenzt. Bei Interesse sollten sich daher schnellstmöglich und spätestens bis 26. Juni 2023 unter https://forms.gle/PxSQrVi1t3wkfatV9 anmelden.
ALLE FACHBEREICHE: HGGS – Call for Papers: Forum “Agency in Time”
Bewerbungsfrist: 01.07.2023
Die Heidelberger Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften sucht Expert:innen aus verschiedenen Stadien ihrer akademischen Laufbahn (Doktoranden, Postdocs, Professoren) in inter- und transdisziplinären Studien für die Teilnahme am HGGS-Forum 2023. Gesucht werden Bewerbungen von Expert:innen aus allen Disziplinen und Teildisziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften.
Beim diesjährigen Forum wird experimentiert, mit verschiedenen Möglichkeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse auszudrücken und zu vermitteln. Den Teilnehmer:innen steht es daher frei, eine klassische Präsentation, eine Videocollage oder eine Poetry-Slam-Komposition vorzuschlagen, in der sie ihre Forschungsergebnisse diskutieren. Darüber hinaus wird es einen Wettbewerb mit Kurzvorträgen von jeweils fünf Minuten Dauer geben.
Bewerber:innn sollten bis zum 1. Juli eine Zusammenfassung von nicht mehr als 300 Wörtern für Beiträge von 2500-3000 Wörtern an hggsforum2023@gmail.com senden, zusammen mit einer kurzen biografischen Einführung, die Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Forschungsinteressen, Ihr Fachgebiet und gegebenenfalls Ihre institutionelle Zugehörigkeit enthält.
ALLE FACHBEREICHE: 4+ EU-Universitäten – Collegio future: Gemeinsames interdisziplinäres Doktorand:innenkolleg
Bewerbungsfrist: 05.07.2023
Das Collegio futuro richtet sich an Doktorand:innen, die motiviert sind, in einem interdisziplinären Umfeld zu diskutieren und ihr Wissen über ihr eigenes Forschungsgebiet hinaus zu erweitern. Doktorand:innen aller Ebenen, die in verschiedenen Disziplinen der Natur-, Sozial-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften oder der Rechtswissenschaften forschen, sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben.
Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, Umweltfragen in einem multidisziplinären Team zu bearbeiten und werden dabei von einem europäischen Netzwerk von Gleichgesinnten betreut und unterstützt. Die Teilnehmer:innen arbeiten daran, Lösungen für praktische Umweltprobleme zu entwickeln und Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Sie werden die Möglichkeit haben, sich mit Gleichaltrigen auszutauschen und das gewählte Problem aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Interessierte Doktorand:innen können sich bewerben, indem sie das Bewerbungsformular ausfüllen und es an tanja.peskan@cos.uni-heidelberg.de senden.
ALLE FACHBEREICHE: Allianz Science Splash – Science Splash 2023
Wann? 05.07.2023 (Registrierung: 07.05.2023)
Wo? Weiße Flotte Heidelberg, Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg
Der Science Splash 2023 bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Forschung zu präsentieren, neue Kollaborationen zu fördern und sich von drei hervorragenden Hauptredner:innen in einem interdisziplinären und städteübergreifenden Rahmen inspirieren zu lassen - und das alles auf dem Wasser!
Zu den Redner:innen gehören:
- Stefan Hell - Nobelpreisträger und Direktor MPI Göttingen/MPI Heidelberg
- Maria Leptin - Präsidentin des Europäischen Forschungsrates
- Stephan Urban - Professor an der Universität Heidelberg
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung nur eine begrenzte Teilnehmerzahl zulässt und daher ausschließlich für Mitglieder der Allianz-Einrichtungen bestimmt ist. Bitte beachten Sie auch, dass die Veranstaltung auf einem Schiff stattfindet; möglicherweise sind nicht alle Bereiche vollständig zugänglich.
Wenn Sie teilnehmen oder Abstracts für die "Elevator Pitches" einreichen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 07. Mai 2023 an.
ALL DISCIPLINES: Graduiertenakademie - Fokussiertes Schreibgruppenprogramm für Doktorand:innen
Die Graduiertenakademie möchte Doktorand:innen aller Fakultäten zur Teilnahme am Fokussierten Schreibgruppenprogramm einladen, das im April 2023 beginnt.
Das Programm bietet den Teilnehmer:innen einen konkreten Arbeitsraum, Expertinnen und Experten auf Abruf sowie eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten, um Doktorand:innen in ihrem akademischen und dissertationsbezogenen Schreibprozess zu unterstützen.
Die Registrierung für den ersten Durchgang (April bis Juni) ist nun möglich. Besuchen Sie die Webseite der Graduiertenakademie für weitere Informationen und für die Anmeldung!
Weitere Informationen und Anmeldung
ALL DISCIPLINES: Baden-Württemberg Stiftung - Empowerment Tag
In Baden-Württemberg ist rund die Hälfte aller Studierenden weiblich, doch nur wenige Professuren und Führungspositionen in der Wirtschaft sind von Frauen besetzt. Um diese Geschlechterungleichheit sichtbarer zu machen und Frauen aus der Wissenschaft zu motivieren, ihre Karriereplanung in die Hand zu nehmen, veranstaltet die Stiftung jährlich den Empowerment-Tag. Die Veranstaltung richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen, an Studentinnen, Doktorandinnen und Postdocs, die in Baden-Württemberg leben. Der Empowerment-Tag am 27. April 2023 ist leider schon ausgebucht aber auf der Empowerment Tag Webseite können Sie sich registrieren, um frühzeitig über den nächsten Empowerment-Tag informiert zu werden.
Weitere Informationen und Registrierung
ALLE FACHBEREICHE: eDOCation - Nachwuchswissenschaftler:innen („eDOCs“) Weiterbildung für Unternehmen
Worum geht es bei eDOCation?
eDOCation ist die erste Online-Plattform, auf der Nachwuchswissenschaftler:innen („eDOCs“) Weiterbildung für Unternehmen anbieten. Zusammen mit meinem ehemaligen Doktorandenkollegen Tobias Hornig (heute Data Scientist bei Siemens) habe ich die Initiative ins Leben gerufen. Die Plattform leistet einen Beitrag zum Wissenstransfer von Hochschulen in die Unternehmenspraxis und zur Verbesserung der finanziellen Situation und Zukunftsperspektive von Doktorand:innen, Postdocs und Juniorprofessor:innen. Eine von uns durchgeführte Marktforschung hat ergeben, dass unsere eDOCs einen hohen dreistelligen €-Betrag für einen zweistündigen Research-Workshop in Unternehmen hinzuverdienen könnten. Gleichzeitig bietet eDOCation Unternehmen und ihren Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, vom State-of-the-Art der Wissenschaft im Sinne eines lebenslangen Lernens zu profitieren und als Mentor:innen im "War for Talent" Zugang zu den klügsten Köpfen des Landes zu erhalten. Das Unternehmen wird aktuell vom Stifterverband als eine der "30 besten Ideen für das Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem von morgen" im Rahmen der WIRKUNG HOCH 100-Initiative gefördert. Mehr Informationen zu eDOCation gibt es auf www.edocation.org und in der angehängten Präsentation.
Ihr wollt uns Kennenlernen?
Die eDOCation Powerbank bietet regelmäßig kostenfreie und unverbindliche Workshops an, die Euch bei Forschung und Lehre sowie persönlichem Wachstum unterstützen können. Für die Semesterferien sind folgende Veranstaltungen geplant (inclusive Links zu Eventbrite)
Du möchtest Vorträge in Unternehmen halten und zu unseren eDOCs gehören? Schickt uns eure Bewerbung inklusive folgender Unterlagen
- CV [oder Link zum LinkedIn-Profil),
- Bild mit hoher Auflösung,
- Forschungsthema/en,
- Weiterbildungsangebot für Unternehmen (z.B. Vorträge, Seminare, Workshops),
- Erklärung, dass wir deine Daten nutzen dürfen,
gerne an edoc@edocation.org. Mehr Infos, wie Auswahlkriterien oder Formen der Weiterbildung, findet ihr hier. Die Profile unsere aktuellen eDOCs könnt ihr euch hier anschauen.
Wie könnt ihr uns sonst unterstützen?
Wenn ihr die Idee von eDOCation spannend findet, freuen wir uns über eine persönliche Empfehlung an Freunde und Bekannte in Academia und Industrie. Darüber hinaus helft ihr, das Netzwerk zu vergrößern, und werdet über aktuelle Neuigkeiten informiert, wenn ihr uns auf LinkedIn folgt.
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg - The Scientific Software Center
Haben Sie Ihre wissenschaftliche Software schon einmal zweimal mit denselben Eingabedaten laufen lassen und eine andere Antwort erhalten?
Das Scientific Software Center ist eine neue Service-Einheit an der Universität Heidelberg, die Lösungen für nachhaltige und reproduzierbare wissenschaftliche Software anbietet. Wir realisieren auch Softwareentwicklungsprojekte für Angehörige der Universität Heidelberg!
Wir bieten an:
- Kurse zur wissenschaftlichen Softwareentwicklung, die für alle Fakultäten offen sind
- Ein Mentoring-Programm "Reproducible Science" für Doktoranden
- Sprechstunden zur Unterstützung bei Fragen zur Softwareentwicklung
- Dienstleistungen im Bereich Softwareentwicklung
ALLE FACHBEREICHE: IP-Sprechstunde des Patent- und Gründungsmanagements
Haben Sie sich im Rahmen Ihrer Dissertation, egal ob in den Geistes-, Lebens-, Natur- oder Sozialwissenschaften schon mal Gedanken gemacht, ob Ihre Forschungsarbeiten geschützt und vermarktet werden können?
Im Rahmen des exklusiven Serviceangebotes für alle DoktorandenInnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität, können Sie die IP-Sprechstunde des Patent- und Gründungsmanagements nutzen.
In einem vertraulichen und unverbindlichen Gespräch erhalten Sie dabei die Gelegenheit, sich über folgende Themen zu informieren:
- Erfindungen und Erfindungsmeldungen (Ist meine Idee neu? Wenn ja, was kann ich tun?)
- Schutzrechte (Wie kann man Erfindungen schützen lassen? Worauf ist zu achten?)
- Patentanmeldungen (Wie verläuft der Prozess von der Erfindung bis zum Patent an der Universität Heidelberg?)
- Urheberrecht (Wie kann ich das Urheberrecht für mich nutzen?)
- Verwertungsstrategien (Welche Verwertungsmöglichkeiten habe ich? Worauf muss ich achten?)
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an anke.faller@zuv.uni-heidelberg.de gebeten.
LEBENSWISSENSCHAFTEN: Veranstaltungsreihe "Überlebensstrategien"
Überlebensstrategien ist ein gemeinsames Projekt der lebenswissenschaftlichen Sonderforschungsbereiche der Universität Heidelberg mit der Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ). Die Redakteure der Stadtredaktion Heidelberg begleiten jeweils eine Veranstaltung mit ihren persönlichen Fragen zu den vorgestellten Forschungsthemen, den beteiligten Wissenschaftlern und den Methoden.
Dieses Format der Moderation soll eine lebendige Brücke zum Publikum bilden, das in den Dialog einbezogen wird. In zwanglosem Rahmen im Karlstorbahnhof und mit musikalischer Begleitung durch Mitglieder des Collegium Musicum stellen die Sonderforschungsbereiche ihre Fragestellungen und langfristigen Ziele vor.
ALLE FACHBEREICHE: StuRa Unentgeltliche Rechtsberatung
Viele Studierende wissen bei Rechtsfragen nicht, an wen sie sich wenden sollen. Bei studien- oder BAföG-bezogenen Fragen möchten sie sich nicht an Ansprechpartner*innen in Hochschule oder BAföGamt wenden, da diese nicht selten in einem Interessenskonflikt stehen - oder mit detaillierten Rechtsfragen nicht vertraut sind. Die Studierendenvertretungen der Uni und der PH wollen die Studierenden hier nicht alleine lassen und bieten deswegen eine unabhängige und unentgeltliche Rechtsberatung an.
ALLE FACHBEREICHE: Veranstaltungsprogramm des Career Service „Vom Studium in den Beruf“
Der Career Service der Universität Heidelberg unterstützt Doktorandinnen und Doktoranden, Studierende und Young Professionals beim Übergang von der Universität in außeruniversitäre Arbeitsbereiche, damit Sie von Anfang an erfolgreich in Ihre Karriere starten bzw. fortführen können. Als Doktorandinnen und Doktoranden profitieren Sie von einem breit gefächerten Veranstaltungs- und Beratungsangebot in den Bereichen „Berufliches Know-how“ und „Professionell Bewerben“. Sie haben die Möglichkeit Ihr Profil zu schärfen, Kenntnisse zu erfolgreichem Bewerbungsmanagement und wichtige Schlüsselkompetenzen zu erwerben. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zu Unternehmen, Berufsfeldern und Arbeitsmarktperspektiven. Die Kurse, Einzelberatungen und Veranstaltungen werden sowohl von erfahrenen Mitarbeiterinnen des Career Service als auch von Experten/innen aus der Wirtschaft durchgeführt.
ALLE FACHBEREICHE: Online Seminare von academics gerichtet an Nachwuchswissenschaftler*innen
academics GmbH bietet in diesem Frühling eine neue Runde Online Seminare gerichtet an Nachwuchswissenschafterlinnen und Nachwuchswissenschaftler an. In den Seminaren stellen sie vor, was eine Promotion beinhaltet und welche Gedanken Sie sich im Vorfeld machen sollten, welche Berufswege gut zu Ihnen passen und sie entschlüsseln die Codes der Jobsuche in Stellenanzeigen.
Eine Anmeldung beim academics Job-Newsletter ist erforderlich.
Stipendien
MEHRERE FACHBEREICHE: EFR – Zukunftsstipendien "Grüner Wasserstoff 2023"
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Mit dem Stipendienprogramm begleitet der DAAD Master-Studierende, Promovierende und PostDocs unterschiedlicher Fachrichtungen, die sich mit dem Themenfeld "Grüner Wasserstoff" befassen. Gefördert werden Forschungsvorhaben und selbst organisierte Praktika im erweiterten Europäischen Forschungsraum (EFR).
Ein Aufenthalt in anderen außereuropäischen Ländern (z.B. Australien, Neuseeland, Kanada, Südkorea, Japan) kann ebenfalls gefördert werden. Promovierende und PostDocs können ihre Bewerbung jederzeit einreichen.
MEHRERE FACHBEREICHE: Joachim Herz Stiftung – Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
Bewerbungsfrist: 06.06.2023
Die Ausschreibung der Joachim Herz Stiftung richtet sich an Promovierende und Postdocs verschiedener Disziplinen, die an fachübergreifenden Forschungsfragen an den Schnittstellen zwischen Biowissenschaften und Physik, Informatik, Mathematik, Technik und verwandten Forschungsfeldern arbeiten. Ziel ist es, bis zu 50 Wissenschaftler:innen den berühmten „Blick über den Tellerrand“ zu ermöglichen.
Die Add-on Fellows erhalten über einen Zeitraum von zwei Jahren bis zu 12.500 EUR, die u. a. für internationale Vernetzung und Weiterbildung in jeweils anderen Fachrichtungen, für Hard- und Software und Angebote im Rahmen der Karriereentwicklung und Wissenschaftskommunikation verwendet werden können.
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Young Marsilius Fellowships
Bewerbungsfrist: 23.06.2023
Das Marsilius-Kolleg vergibt zum dritten Mal bis zu zwölf einjährige „Young Marsilius Fellowships for Interdisciplinary Research and Science Communication“. Das Programm richtet sich an Heidelberger Postdoktorand:innen (bis 4 Jahre nach der Promotion) sowie weit vorangeschrittene Doktorand:innen mit klarer Postdoc-Perspektive.
Fellows erhalten 5.000 Euro zur freien Verwendung für die eigene Forschung und akademische Weiterbildung.
Interessierte Postdoktorand:innen werden gebeten, sich zunächst mit der Geschäftsstelle des Marsilius-Kollegs in Verbindung zu setzen; Ansprechpartner ist der Geschäftsführer des Marsilius-Kollegs, Herr Just (just@mk.uni-heidelberg.de; Tel.: 06221 54 3981).
MEHRERE FACHBEREICHE: VARIOUS DISCIPLINES: Science – SciLifeLab Preis 2023
Bewerbungsfrist: 15.07.2023
Fördern Sie Ihre berufliche Laufbahn, indem Sie sich für den Preis für Nachwuchswissenschaftler von Science and SciLifeLab bewerben, einem jährlich verliehenen Preis für Nachwuchswissenschaftler.
Der Preis wird in vier Kategorien verliehen:
- Zell- und Molekularbiologie
- Ökologie und Umwelt
- Molekulare Medizin
- Genomik, Proteomik und Systembiologie
Die Bewerber:innen müssen einen Aufsatz mit 1000 Wörtern einreichen, der durch ein unabhängiges, von der Zeitschrift Science organisiertes Redaktionsteam begutachtet wird. Die Aufsätze werden anhand der Qualität der Forschungsarbeit und Fähigkeit der Bewerber:innen bewertet, den Beitrag ihrer Arbeit zur Wissenschaft zu beschreiben.
Als Gewinner:in wird Ihr Aufsatz in Science veröffentlicht, gewinnen Sie bis zu 30 000 USD und werden zur 10-Jahres-Feier nach Schweden eingeladen, um Ihren Preis entgegenzunehmen, Ihre Forschungsarbeit zu präsentieren und mit führenden Wissenschaftler:innen auf Ihrem Gebiet zusammenzutreffen.
ALLE FACHBEREICHE: Vector Stiftung - Soforthilfe für geflüchtete ukrainische Wissenschaftler:innen
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Angesichts der dramatischen Situation in der Ukraine möchte die Vector Stiftung mit einem niedrigschwelligen Angebot geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schnell und unbürokratisch unterstützen. Zu diesem Zweck stellt die Vector Stiftung Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg Fördermittel zur Verfügung, um geflohene ukrainische Forscherinnen und Forscher übergangsweise in bestehenden Arbeitsgruppen und Projekten zu beschäftigen.
Baden-württembergische Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, können sich gemeinsam mit dem bzw. der aufzunehmenden Gastwissenschaftler:in auf die Ausschreibung bewerben. Die Förderung wird als Festbetragsfinanzierung in Höhe von 25.000 € pro geförderte Person ausbezahlt. Diese Ausschreibung ist offen für alle Fachgebiete.
Förderanträge können ab sofort online über das Antragsportal der Stiftung eingereicht werden
ALLE FACHEBREICHE: Europäische Kommission - Neue EU-Open-Access-Plattform
Keine Bewerbungsfristen
Die Europäische Kommission hat die Open-Access-Veröffentlichungsplattform "Open Research Europe" für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen aus Horizont 2020 gestartet. Die Plattform erleichtert den Projektbegünstigten die Einhaltung der Open-Access-Vorgaben und bietet Forschern einen Veröffentlichungsort, an dem sie ihre Ergebnisse und Erkenntnisse austauschen und eine offene, konstruktive Forschungsdiskussion führen können, u.a. durch Peer Reviews.
MEDIZIN UND NATURWISSENSCHAFTEN: Stipendien der Max-Kade-Foundation
Bewerbungsfrist: jederzeit
Das Stipendienprogramms der Max-Kade-Foundation zielt darauf ab, Forschungsaufenthalte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Bereichen der Naturwissenschaften und Medizin aus der Bundesrepublik Deutschland in den USA zu fördern.
Die Stipendien sind für überdurchschnittlich qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler (im Regelfall bis zu 12 Jahren nach Promotion) bestimmt, die sich bereits durch eine mehrjährige Forschungstätigkeit oder herausragende Forschungsleistungen fachlich ausweisen können.
Die Stipendien werden für die Dauer von 12 Monaten vergeben. Das Grundstipendium beträgt 53.500 USD. Es können Zuschläge für Ehegatten/Lebenspartner/Kinder/Reisekosten gewährt werden.
ALLE FACHBEREICHE: Förderprogramme - Japan Society for the Promotion of Science (JSPS)
Bewerbungsfrist: abhängig vom jeweiligen Programm
Die Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) bietet u.a. folgende Stipendien für Doktorandinnen und Doktoranden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von deutschen Hochschulen an:
- JSPS Summer Program, für Doktoranden und Postdoktoranden:
Dauer: 2 Monate, Mitte Juni bis Mitte August - JSPS Postdoctoral Fellowship (short-term), für Doktoranden und Postdoktoranden:
Dauer: 1 bis 12 Monate
Postdocs mit Aufenthalt von über mehr als 6 Monate - JSPS Postdoctoral Fellowship (standard), für Postdoktoranden: Dauer: 12-24 Monate, Stipendienantritt zwischen 01. Dezember und 31. März nicht möglich
- JSPS Invitation Fellowship (short-term), Abschluss der Promotion vor mind. 6 Jahren: Dauer: 14 bis 60 Tage
UNIVERSITÄT HEIDELBERG: Open Access Publikationsfonds
Die Universität Heidelberg unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Artikel in Open-Access-Zeitschriften publizieren, durch einen Publikationsfonds, aus dem Mittel zur Begleichung von Publikationsgebühren beantragt werden können. Eine der Förderungsvoraussetzungen ist, dass Sie Angehöriger der Universität Heidelberg sind und als „submitting” bzw. „corresponding author” für die Bezahlung der Publikationsgebühren verantwortlich sind.
GESCHICHTSWISSENSCHAFTEN: Forschungsstipendien am Deutschen Historischen Institut Paris
Bewerbungsfrist: jederzeit
Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Geschichtswissenschaften. Es vergibt hierzu Stipendien an fortgeschrittene M.A.-Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden, Post-Doktorandinnen und Post-Doktoranden und Habilitierte für Forschungsvorhaben zur westeuropäischen, insbesondere zur französischen und deutsch-französischen Geschichte.
Das DHIP unterstützt laufende Forschungsprojekte in ihrer Durchführung (Mobilitäts-Stipendien, Resident-Stipendien) sowie die Entwicklung neuer Forschungsprojekte (Forschungsstart-Stipendien).
Die Stipendien des DHIP richten sich an Bewerberinnen und Bewerber aus der deutschen Wissenschaftslandschaft, unabhängig von ihrer Nationalität. Die Zugehörigkeit zu einer deutschen Krankenversicherung ist obligatorisch. Die Höhe eines Stipendiums des DHIP beträgt monatlich 2.000 € für Habilitierte sowie Post-Doktoranden und Post-Doktorandinnen, 1.500 € für Doktorandeninnen und 1.200 € für M.A.-Studierende.
MEDIZIN: Liver Cancer M.D. Stipendium
Bewerbung: jederzeit
Der Sonderforschungsbereich/Transregio 209 „Liver Cancer“ vergibt jährlich 3 MD-Stipendien an herausragende Medizinstudierende. Gefördert wird ein experimentelles Projekt für die Doktorarbeit innerhalb des SFB/TR209 mit dem Fokus auf Forschung im Gebiet HCC/CC. Das Stipendium wird für die Dauer von 12 Monaten vergeben (1.000 Euro pro Monat)
Die Anträge müssen elektronisch als ein PDF-Dokument eingereicht werden an: katrin.woll@uni-heidelberg.de
Preise
MEDIZIN UND PSYCHOLOGIE: Hans und Ilse Breuer-Stiftung – Publikationspreis
Bewerbungsfrist: 30.06.2023
Die gemeinnützige Einrichtung mit Sitz in Frankfurt am Main engagiert sich einerseits mit dem eigenen Demenzzentrum "StattHaus Offenbach" in der Betroffenenhilfe und fördert andererseits die wissenschaftliche Grundlagenforschung zu Demenz. Seit 2006 verleiht die Stiftung den mit 100.000 Euro dotierten Alzheimer-Forschungspreis.
Berücksichtigt werden Originalarbeiten in Form von Aufsätzen (Paper), deren Online- oder Printveröffentlichungsdaten nachweislich im Zeitraum zwischen 1. Januar 2022 und 31. März 2023 liegen. Bei geteilter Autorschaft ist eine Einverständniserklärung des nicht einreichenden Autors beizufügen.
Die Bewerbungspublikation ist als pdf und mit einer Einverständniserklärung zum Datenschutz bis zum 30. Juni 2023 an info@breuerstiftung.de einzureichen. Für Rückfragen steht Dr. Katja Bär unter 069 2980 1940 oder per E-Mail (katja.baer@breuerstiftung.de) zur Verfügung.
Informationen
für Postdocs
Veranstaltungen
ALLE FACHBEREICHE: Alfred-Weber-Institut – Studie zu "Zeitnutzung, Netzwerkverhalten und Sichtbarkeit"
Bewerbungsfrist: ab sofort
Der Lehrstuhl für Organizational Behavior des Alfred-Weber-Instituts (AWI) für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Heidelberg sucht Teilnehmer:innen für eine Studie zum Thema "Time Use, Networking Behavior & Visibility in Academia".
Die Teilnehmer:innen (weiblich/männlich/divers) sollten sich bereits in der Postdoc-Phase ihrer akademischen Karriere oder darüber hinaus befinden. Die Studie besteht aus einer Umfrage (ca. 35 Minuten) und einer experimentellen Sitzung (ca. 40 Minuten). Beide Teile der Studie finden online statt.
Der Verdienst liegt bei durchschnittlich 20 Euro pro Stunde, abhängig von den Entscheidungen und der Leistung bei den verschiedenen Aufgaben.
Bei Interesse können Sie sich über das folgende Portal anmelden: https://awiheidelberg.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_4IsLAw3Pc8Mk4yq
ALLE FACHBEREICHE: Psychologische Hochschulambulanz – prEVENTion Heidelberg
Wann? Mehrere Termine
Wo? Psychologisches Institut Heidelberg
Die beste Prävention gegen Depression, Ängste und seelische Belastungen ist der Kontakt mit anderen Menschen. Deshalb ist die Grundidee von prEVENTion durch gemeinsame positive Aktivitäten seelischer Belastung vorzubeugen. prEVENTion ist ein Verein, indem Studierende unverbindlich und regelmäßig verschiedene Aktivitäten (z.B. Basteln, Kochen, Lesen, Sport) organisieren und veranstalten.
Besonders angesprochen sollten sich Menschen fühlen, die bereits eine Depression hatten, oder aus einer Familie stammen, in der ein oder beide Eltern an Depression erkrankt waren, da hier ein erhöhtes Erkrankungsrisiko besteht. Des Weiteren Personen die nicht (mehr) ausreichend auf ihr soziales Netzwerk zugreifen können (u.a. wegen Umzug, Trennung, Änderung der Lebenssituation), oder gerade eine schwierige Lebensphase durchmachen.
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Kurse des Scientific Software Center
Wann? Mehrere Termine
Wo? Online
Das Scientific Software Center (SSC) der Universität Heidelberg bietet eine Vielzahl von Kursen rund um die wissenschaftliche Softwareentwicklung an. Wenn Sie Git, das Testen Ihrer Software oder Best Practices in Python erlernen möchten, dann können Sie die Halbtageskurse oder Blockseminare des Software Centers besuchen
ALLE FACHBEREICHE: 4EU+-Universitäten – Open for You! Eine Einführung in Open Science 2023
Wann? ab Juni
Wo? Online
Im Rahmen dieser Online-Reihe erfahren Sie alles, was Sie über Open Science wissen müssen und schon immer zu fragen wagten!
Die wissenschaftliche Vision, für die wir uns an den 4EU+ Mitgliedsuniversitäten einsetzen, ist frei von Bezahlschranken oder Grenzen. Sie ist offen! Ob Sie Doktorand:in, Forscher:in oder Mitarbeiter:in in der Forschungsförderung oder einfach nur neugierig sind – alle sind herzlich eingeladen, an den Seminaren teilzunehmen.
Alles, was Sie tun müssen: sich einen Platz sichern, indem Sie das Anmeldeformular für das Seminar ausfüllen, das Sie besonders interessiert.
MEHRERE FACHBEREICHE: Fulbright Germany – Fulbright-Cottrell Workshop “Building Bridges”
Wann? 12-14.06.2023 (Registrierungspflicht: 15.05.2023)
Wo? Dresden
Fulbright Germany veranstaltet für die Fachbereiche Chemie, Physik und Astronomie sowie verwandte Fachbereiche den Building Bridges Workshop, der vom 12. bis 14. Juni 2023 in Dresden stattfindet.
Der Workshop richtet sich an aktuelle und zukünftige Nachwuchswissenschaftler:innen (Nachwuchsgruppenleiter:innen, Juniorprofessor:innen, Juniordozent:innen sowie Privatdozent:innen), die an deutschen Hochschulen und Forschungsinstituten tätig sind.
Die Themen reichen von der Entwicklung von Führungskompetenzen, die für Berufungen und Festanstellungen benötigt werden, bis hin zum Austausch bewährter Methoden für eine bessere Integration von Forschung und Lehre.
Weitere Informationen und Registrierung
MEHRERE FACHBEREICHE: Fraunhofer IOSB – KI-gestützte Überwachung Maritimer Gebiete
Wann? 14.06.2023, 19:15-20:30 Uhr
Wo? Seminarraum C, Mathematikon (Im Neuenheimer Feld 205)
Die Überwachung maritimer Gebiete ist erforderlich, um die dort geltenden Sicherheitsanforderungen und die Anforderungen an den Schutz unserer Meere und Umwelt zu gewährleisten. Das Fraunhofer IOSB entwickelt KI-Verfahren, welche den Menschen bei dieser Aufgabe unterstützen. Dies umfasst verschiedene KI-Ansätze von datengetriebenen und wissensbasierten Verfahren bis hin zu hybriden Ansätzen und erklärbarer KI.
Der Vortrag von Elisabeth Peinsipp-Byma informiert über die neuesten Techniken und Entwicklungen in der KI-gestützten Überwachung und ihre Arbeit. Sie leitet seit 2012 die Forschungsabteilung Interaktive Analyse und Diagnose (IAD) am Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) und forscht im Bereich der KI-basierten Entscheidungsunterstützungssysteme.
Alle in der Informatik Tätigen aus Industrie, Forschung und Lehre sind herzlich eingeladen. Der Vortrag richtet sich insbesondere an Frauen.
ALLE FACHBEREICHE: hei_INNOVATION – Workshop „Bridging the Gap“
Wann? 16. Juni 2023, 15-17 Uhr
Wo? hei_INNOVATION HUB, Im Neuenheimer Feld 370
Haben Sie Interesse daran, die Lücke zwischen Wissenschaft und Anwendung zu überwinden und den Wissenstransfer auf die nächste Stufe zu heben? Dann registrieren Sie sich für den Workshop von hei_INNOVATION!
Ziel des Workshops „Bridging the Gap“ ist es, wissenschaftliches Wissen oder komplexe Ideen so einfach wie möglich darzustellen und dadurch einem breiten Publikum aus Laien zu vermitteln. Der Workshop hilft euch dabei, eure brillanten Ideen in Projekte umwandeln und dadurch die Gesellschaft zu verändern.
Bei Interesse können Sie sich unter beratung@heiinnovation.uni-heidelberg.de anmelden!
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – heiTRACKS Orientation Event
Wann? 21.06.2023 (Registrierung: 14.06.2023)
Wo? Im Neuenheimer Feld 370 (Räume der Graduiertenakademie)
heiTRACKS ist die zentrale Beratungsstelle der Universität Heidelberg für promovierte Nachwuchswissenschaftler:innen. Neben der Förderung von wissenschaftsrelevanten und fachübergreifenden Kompetenzen umfasst heiTRACKS auch Beratungs- und Coaching-Angebote zu allen wichtigen Entscheidungsprozessen.
heiTRACKS lädt neu angekommene Postdocs, Habilitand*innen, Nachwuchsgruppenleiter*innen sowie Juniorprofessor*innen mit und ohne Tenure Track zur Orientierungsveranstaltung "Welcome" ein. Die Veranstaltung bietet eine Orientierung an der Universität, einen Überblick über Unterstützungsmöglichkeiten und die Gelegenheit, von den Erfahrungen anderer Akademiker:innen zu profitieren.
Bei Interesse können Sie sich bis 14. Juni 2023 direkt bei Dr. Susanne Scheer anmelden: susanne.scheer@zuv.uni-heidelberg.de.
ALLE FACHBEREICHE: Hochschule Ravensburg-Weingarten – Inforveranstaltung „Karriereziel HAW-Professur“
Wann? 23.06.2023, 15-17:15 Uhr
Wo? Online
Die Hochschule Ravensburg-Weingarten veranstaltet eine spannende Informationsveranstaltung zum Thema „Karriereziel HAW-Professur“. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die eine Professur ein einer angewandten Hochschule in Betracht ziehen (Mitarbeiter*innen, Nachswuchswissenschaftler*innen, Lehrbeauftragte etc.).
In der Veranstaltung erfahren Sie unter anderem mehr über
- das Berufsbild HAW-Professur
- den Arbeitsalltag
- individuelle Karrierewege
- Rahmenbedingungen
- Das Berufungsverfahren etc.
ALLE FACHBEREICHE: HGGS – Call for Papers: Forum “Agency in Time”
Bewerbungsfrist: 01.07.2023
Die Heidelberger Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften sucht Expert:innen aus verschiedenen Stadien ihrer akademischen Laufbahn (Doktoranden, Postdocs, Professoren) in inter- und transdisziplinären Studien für die Teilnahme am HGGS-Forum 2023. Gesucht werden Bewerbungen von Expert:innen aus allen Disziplinen und Teildisziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften.
Beim diesjährigen Forum wird experimentiert, mit verschiedenen Möglichkeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse auszudrücken und zu vermitteln. Den Teilnehmer:innen steht es daher frei, eine klassische Präsentation, eine Videocollage oder eine Poetry-Slam-Komposition vorzuschlagen, in der sie ihre Forschungsergebnisse diskutieren. Darüber hinaus wird es einen Wettbewerb mit Kurzvorträgen von jeweils fünf Minuten Dauer geben.
Bewerber:innn sollten bis zum 1. Juli eine Zusammenfassung von nicht mehr als 300 Wörtern für Beiträge von 2500-3000 Wörtern an hggsforum2023@gmail.com senden, zusammen mit einer kurzen biografischen Einführung, die Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Forschungsinteressen, Ihr Fachgebiet und gegebenenfalls Ihre institutionelle Zugehörigkeit enthält.
ALLE FACHBEREICHE: Allianz Science Splash – Science Splash 2023
Wann? 05.07.2023 (Registrierung: 07.05.2023)
Wo? Weiße Flotte Heidelberg, Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg
Der Science Splash 2023 bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Forschung zu präsentieren, neue Kollaborationen zu fördern und sich von drei hervorragenden Hauptredner:innen in einem interdisziplinären und städteübergreifenden Rahmen inspirieren zu lassen - und das alles auf dem Wasser!
Zu den Redner:innen gehören:
- Stefan Hell - Nobelpreisträger und Direktor MPI Göttingen/MPI Heidelberg
- Maria Leptin - Präsidentin des Europäischen Forschungsrates
- Stephan Urban - Professor an der Universität Heidelberg
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung nur eine begrenzte Teilnehmerzahl zulässt und daher ausschließlich für Mitglieder der Allianz-Einrichtungen bestimmt ist. Bitte beachten Sie auch, dass die Veranstaltung auf einem Schiff stattfindet; möglicherweise sind nicht alle Bereiche vollständig zugänglich.
Wenn Sie teilnehmen oder Abstracts für die "Elevator Pitches" einreichen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 07. Mai 2023 an.
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg - CareerPlus - Online-Impulsreihe zur beruflichen Entwicklung für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen
Wann? 15.11.2023, 13:30 - 15:30 Uhr
Wo? Online
Eine erfolgreiche und gesunde Karriere berücksichtigt zahlreiche Faktoren und Facetten. In der virtuellen CareerPlus-Veranstaltungsreihe bieten wir Ihnen relevante Themen an, die Sie für Ihren aktuellen Job reflektieren und für Ihre berufliche Zukunft nutzen können.
Jede Veranstaltung umfasst einen alltagsnahen Impuls und einen interaktiven Teil mit der Möglichkeit zum Ausprobieren, Reflektieren und Austauschen mit Peers.
Alle Postdocs, Habilitand*innen, Stipendiat*innen, Nachwuchsgruppenleiter*innen und Juniorprofessor*innen mit und ohne Tenure Track sind herzlich eingeladen, sich für den jeweiligen Termin anzumelden.
ALLE FACHBEREICHE: eDOCation - Nachwuchswissenschaftler:innen („eDOCs“) Weiterbildung für Unternehmen
Worum geht es bei eDOCation?
eDOCation ist die erste Online-Plattform, auf der Nachwuchswissenschaftler:innen („eDOCs“) Weiterbildung für Unternehmen anbieten. Zusammen mit meinem ehemaligen Doktorandenkollegen Tobias Hornig (heute Data Scientist bei Siemens) habe ich die Initiative ins Leben gerufen. Die Plattform leistet einen Beitrag zum Wissenstransfer von Hochschulen in die Unternehmenspraxis und zur Verbesserung der finanziellen Situation und Zukunftsperspektive von Doktorand:innen, Postdocs und Juniorprofessor:innen. Eine von uns durchgeführte Marktforschung hat ergeben, dass unsere eDOCs einen hohen dreistelligen €-Betrag für einen zweistündigen Research-Workshop in Unternehmen hinzuverdienen könnten. Gleichzeitig bietet eDOCation Unternehmen und ihren Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, vom State-of-the-Art der Wissenschaft im Sinne eines lebenslangen Lernens zu profitieren und als Mentor:innen im "War for Talent" Zugang zu den klügsten Köpfen des Landes zu erhalten. Das Unternehmen wird aktuell vom Stifterverband als eine der "30 besten Ideen für das Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem von morgen" im Rahmen der WIRKUNG HOCH 100-Initiative gefördert. Mehr Informationen zu eDOCation gibt es auf www.edocation.org und in der angehängten Präsentation.
Ihr wollt uns Kennenlernen?
Die eDOCation Powerbank bietet regelmäßig kostenfreie und unverbindliche Workshops an, die Euch bei Forschung und Lehre sowie persönlichem Wachstum unterstützen können. Für die Semesterferien sind folgende Veranstaltungen geplant (inclusive Links zu Eventbrite)
Du möchtest Vorträge in Unternehmen halten und zu unseren eDOCs gehören?
Schickt uns eure Bewerbung inklusive folgender Unterlagen
- CV [oder Link zum LinkedIn-Profil),
- Bild mit hoher Auflösung,
- Forschungsthema/en,
- Weiterbildungsangebot für Unternehmen (z.B. Vorträge, Seminare, Workshops),
- Erklärung, dass wir deine Daten nutzen dürfen,
gerne an edoc@edocation.org. Mehr Infos, wie Auswahlkriterien oder Formen der Weiterbildung, findet ihr hier. Die Profile unsere aktuellen eDOCs könnt ihr euch hier anschauen.
Wie könnt ihr uns sonst unterstützen?
Wenn ihr die Idee von eDOCation spannend findet, freuen wir uns über eine persönliche Empfehlung an Freunde und Bekannte in Academia und Industrie. Darüber hinaus helft ihr, das Netzwerk zu vergrößern, und werdet über aktuelle Neuigkeiten informiert, wenn ihr uns auf LinkedIn folgt.
ALLE FACHBEREICHE: heiTRACKS Universität Heidelberg - Nachwuchsförderung für promovierte Wissenschaftler*innen - Zwei neue Angebote
Karrierecoaching für Postdocs - Fortlaufendes Angebot
Ab sofort besteht für Postdocs (2-4 Jahre nach Abschluss der Promotion) die Möglichkeit zum individuellen Karrierecoaching. In vertraulichen Einzelgesprächen mit einer universitätsinternen Coach kann der eigene berufliche Weg bewusst reflektiert und aktiv gestaltet werden.
LEBENSWISSENSCHAFTEN: Veranstaltungsreihe "Überlebensstrategien"
Überlebensstrategien ist ein gemeinsames Projekt der lebenswissenschaftlichen Sonderforschungsbereiche der Universität Heidelberg mit der Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ). Die Redakteure der Stadtredaktion Heidelberg begleiten jeweils eine Veranstaltung mit ihren persönlichen Fragen zu den vorgestellten Forschungsthemen, den beteiligten Wissenschaftlern und den Methoden.
Dieses Format der Moderation soll eine lebendige Brücke zum Publikum bilden, das in den Dialog einbezogen wird. In zwanglosem Rahmen im Karlstorbahnhof und mit musikalischer Begleitung durch Mitglieder des Collegium Musicum stellen die Sonderforschungsbereiche ihre Fragestellungen und langfristigen Ziele vor.
ALLE FACHBEREICHE: Online-Seminare zu den Themen Bewerbung, Assessment-Center und Promotion
Wann? Verschiedene Termine
Wo? Online
Mit den Online-Seminaren von academics erhalten junge angehende WissenschaftlerInnen wichtige Tipps und Informationen zu spannenden Karriere-Themen wie Bewerbung, Assessment-Center und Promotion.
Es werden u.a. Seminare zu den Themen "Wie finde ich den Job, der zu mir passt? Die eigenen Kompetenzen und Karriereziele finden für Promovierende und Promovierte" und "Erfolgreich bewerben nach der Promotion Teil 1 - Wissenschaftliche Karrierewege: Bewerbung als Postdoc und auf eine Professur"
Die ersten Seminare beginnen Mitte/Ende September. Die Anmeldung erfolgt online.
Stipendien
ALLE FACBEREICHE: BMWK – FuE-Kooperationsprojekte im Rahmen von ZIM
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Das "Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand" (ZIM) ist ein themenoffenes Programm zur Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und für mit diesen zusammenarbeitenden, nicht wirtschaftlich tätigen Forschungseinrichtungen.
Gefördert werden FuE-Kooperationsprojekte von Unternehmen oder von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen.
An der Universität Heidelberg können Sie sich zum Thema Wissens- und Technologietransfer, bei der Verwertung von Forschungsergebnissen und bei der Planung von Gründungen durch die Transferagentur hei_INNOVATION beraten lassen.
MEHRERE FACHBEREICHE: EFR – Zukunftsstipendien "Grüner Wasserstoff 2023"
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Mit dem Stipendienprogramm begleitet der DAAD Master-Studierende, Promovierende und PostDocs unterschiedlicher Fachrichtungen, die sich mit dem Themenfeld "Grüner Wasserstoff" befassen. Gefördert werden Forschungsvorhaben und selbst organisierte Praktika im erweiterten Europäischen Forschungsraum (EFR).
Ein Aufenthalt in anderen außereuropäischen Ländern (z.B. Australien, Neuseeland, Kanada, Südkorea, Japan) kann ebenfalls gefördert werden. Promovierende und PostDocs können ihre Bewerbung jederzeit einreichen.
ALLE FACHBEREICHE: Vector Stiftung - Soforthilfe für geflüchtete ukrainische Wissenschaftler:innen
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Angesichts der dramatischen Situation in der Ukraine möchte die Vector Stiftung mit einem niedrigschwelligen Angebot geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schnell und unbürokratisch unterstützen. Zu diesem Zweck stellt die Vector Stiftung Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg Fördermittel zur Verfügung, um geflohene ukrainische Forscherinnen und Forscher übergangsweise in bestehenden Arbeitsgruppen und Projekten zu beschäftigen.
Baden-württembergische Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, können sich gemeinsam mit dem bzw. der aufzunehmenden Gastwissenschaftler:in auf die Ausschreibung bewerben. Die Förderung wird als Festbetragsfinanzierung in Höhe von 25.000 € pro geförderte Person ausbezahlt. Diese Ausschreibung ist offen für alle Fachgebiete.
Förderanträge können ab sofort online über das Antragsportal der Stiftung eingereicht werden.
MEHRERE FACHBEREICHE: Vector Stiftung – Fördermittel für Forschungsprojekte im Bereich Klimaschutz
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Die Ausschreibung „Forschung für den Klimaschutz“ der Vector Stiftung für das Jahr 2022 wurde eröffnet. Projektanträge können laufend eingereicht werden. Das Programm unterstützt Forschende auf der Suche nach wissenschaftlichen und technischen Lösungen für einen besseren Klimaschutz. Die aktuelle Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftler*innen, die sich mit neuen innovativen Konzepten oder technologischen (Weiter-)Entwicklungen zur Reduzierung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre beschäftigen.
Antragsberechtigt sind Hochschulen, Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Projekte können als Einzel- oder als Verbundvorhaben durchgeführt werden. Pro Projekt können bis zu 350.000 Euro für eine Laufzeit von maximal 36 Monaten beantragt werden.
Es gibt keine Einreichungsfrist. Förderanträge können ganzjährig online über das Antragsportal eingereicht werden.
NATURWISSENSCHAFTEN: BMBF – Förderung regionaler Cluster für die MINT-Bildung von Kindern und Jugendlichen
Bewerbungsfrist: 06.06.2023
Förderziel der vorliegenden BMBF-Bekanntmachung ist es, durch die Schaffung von weiteren MINT-Clustern das Interesse junger Menschen für MINT bundesweit zu stärken. Die Cluster sollen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, ihre MINT-Kompetenzen weiterzuentwickeln und ihnen berufliche Perspektiven aufzeigen.
Das BMBF fördert mit einem Volumen von ca. 12 Millionen Euro den Aufbau von ca. 15-20 MINT-Cluster für bis zu fünf Jahre. Die Höhe der Zuwendung pro Vorhaben richtet sich im Rahmen der verfügbaren Mittel nach den Erfordernissen des beantragten Vorhabens. Die Zuwendung soll bis zu 600.000 Euro pro Cluster für eine maximal vorgesehene Laufzeit von fünf Jahren nicht überschreiten.
Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. In der ersten Verfahrensstufe sind dem Projektträger bis spätestens 6. Juni 2023 zunächst Projektskizzen in schriftlicher und elektronischer Form vorzulegen. Bei Einreichung einer Skizze bittet das Forschungsdezernat um eine kurze Mitteilung an den Heidelberg Research Service.
GESCHICHTSWISSENSCHAFTEN: Europäische Union – CERV: European Remembrance
Bewerbungsfrist: 06.06.2023
Im Rahmen von CERV-Förderprogramms („Citizen, Equality, Rights and Values“) werden Forschungsprojekte unterstützt, die an entscheidende Ereignisse der modernen europäischen Geschichte erinnern, einschließlich der Ursachen und Folgen autoritärer und totalitärer Regime. Zudem sollen die Arbeiten die europäischen Bürger:innen für ihre gemeinsame Geschichte, Kultur, ihr kulturelles Erbe und ihre Werte sensibilisieren und dadurch ihr Verständnis für die Union, ihre Ursprünge und gegenseitige Toleranz verbessern.
Die Projekte sollten eine europäische Dimension haben und vorzugsweise auf transnationaler Ebene durchgeführt werden, um den Aufbau oder die Fortführung transnationaler Partnerschaften zu stärken.
Der Call besitzt ein Gesamtbudget von 10.200.000 EUR.
MEHRERE FACHBEREICHE: Joachim Herz Stiftung – Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
Bewerbungsfrist: 06.06.2023
Die Ausschreibung der Joachim Herz Stiftung richtet sich an Promovierende und Postdocs verschiedener Disziplinen, die an fachübergreifenden Forschungsfragen an den Schnittstellen zwischen Biowissenschaften und Physik, Informatik, Mathematik, Technik und verwandten Forschungsfeldern arbeiten. Ziel ist es, bis zu 50 Wissenschaftler:innen den berühmten „Blick über den Tellerrand“ zu ermöglichen.
Die Add-on Fellows erhalten über einen Zeitraum von zwei Jahren bis zu 12.500 EUR, die u. a. für internationale Vernetzung und Weiterbildung in jeweils anderen Fachrichtungen, für Hard- und Software und Angebote im Rahmen der Karriereentwicklung und Wissenschaftskommunikation verwendet werden können.
ALLE FACHBEREICHE: Philipp Schwartz-Initiative – Sonderprogramm Iran
Bewerbungsfrist: 09.06.2023 (extern)
Die Alexander von Humboldt-Stiftung startet im Rahmen ihrer Philipp Schwartz-Initiative mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes ein Sonderprogramm zur Unterstützung gefährdeter Wissenschaftler*innen aus Iran. Es versetzt Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland in die Lage, nachweislich akut gefährdete iranische Wissenschaftler*innen im Rahmen eines Forschungsstipendiums aufzunehmen.
Die Deadline bei der Alexander von Humboldt-Stiftung ist der 9. Juni 2023. Sollten Sie eine Kandidatin oder Kandidaten kennen, die/der sich bewerben möchte, oder Sie Fragen zu dem Programm haben, nehmen Sie bitte Kontakt auf mit Nicole Tsuda vom Welcome Centre auf: tsuda@zuv.uni-heidelberg.de oder 54-12721.
MEHRERE FACHBEREICHE: BMBF – Förderung von afrikanisch-deutschen Kooperationen zum Thema "Wassersicherheit in Afrika"
Bewerbungsfrist: 15.06.2023
Mit der vorliegenden Maßnahme fördert das BMBF die Entwicklung innovativer Werkzeuge und ganzheitlicher Lösungen zur Erhöhung der Wassersicherheit in Afrika. Angestrebt wird die Entwicklung neuer Verfahren, Produkte und Dienstleistungen in den Themenfeldern: Nachhaltiges Wasserressourcenmanagement, Wasserinfrastruktur und Wassertechnologie sowie Hydrologische Vorhersagen und Umgang mit hydrologischen Extremen.
Gefördert werden ausschließlich Verbundprojekte mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis. Zuwendungen werden bis zu maximal 2.000.000 Euro pro Verbundvorhaben (inklusive eventueller Projektpauschale) sowie in der Regel für eine Laufzeit von bis zu 48 Monaten gewährt.
Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. In der ersten Verfahrensstufe können bis spätestens 15. Juni 2023 Projektskizzen eingereicht werden.
NATURWISSENSCHAFTEN: FI EMS – Interdisziplinäre Postdoc-Stipendien an der Universität Heidelberg
Bewerbungsfrist: 15.06.2023
Die Flaggschiffinitiative Engineering Molecular Systems (FI EMS) ist Teil der Exzellenzstrategie der Universität Heidelberg und fördert das Forschungsfeld der Engineering Molecular Systems. Zu diesem Zweck sucht die FI EMS Postdocs, die ihr eigenes Forschungsprojekt in diesem Bereich durchführen möchten, um fortschrittliche funktionelle Materialien, Methoden, Technologien, Geräte und/oder Therapien auf der meso- und/oder makroskopischen Skala zu entwickeln.
Das Stipendium soll die Grundlage für einen ERC-Starting-Grant, ein Emmy-Noether-Stipendium, einen BMBF-NanoMatFutur-Grant oder einen anderen unabhängigen Gruppenleiterantrag nach der Förderperiode bilden.
Die Postdocs erhalten bei positiver Projektevaluation eine Postdoc-Stelle für zwei Jahre inklusive 20.000 EUR Sachkosten/Jahr, die vom FI EMS der Universität Heidelberg finanziert werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den wissenschaftlichen Koordinator des FI EMS fania.geiger@uni-heidelberg.de.
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Open Call: Software Development for Research Projects
Bewerbungsfrist: 15.06.2023
Das Scientific Software Center (SSC) bietet den Mitgliedern der Universität Heidelberg Entwicklungs-, Beratungs- und Lehrangebote im Bereich Forschungssoftware. Das SSC beschäftigt drei Vollzeit-Forschungssoftware-Ingenieure, deren Arbeitskraft im Rahmen dieser Ausschreibung zur Verfügung steht.
Sie können sich um die Arbeitskraft der Research Software Engineers des SSC bewerben, um Softwareentwicklungsarbeiten für Ihr Forschungsprojekt durchzuführen. Berücksichtigt werden Vorschläge von Mitgliedern der Universität Heidelberg, die sich mindestens auf der Post-Doc-Ebene befinden.
Wenn Sie Fragen zu dieser Ausschreibung oder zum SSC haben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter ssc@iwr.uni-heidelberg.de.
NATURWISSENSCHAFTEN: BMBF – Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie
Bewerbungsfrist: 20.06.2023
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt mithilfe der Förderung von Verbundvorhaben zu Forschung und Entwicklung (FuE) unter Beteiligung ausländischer Verbundpartner, die Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie im internationalen Kontext zu stärken. Das Ziel der Nationalen Bioökonomiestrategie der Bundesregierung ist, den Wandel von einer auf fossilen Rohstoffen basierenden Wirtschaft hin zu einer biobasierten Wirtschaftsweise zu unterstützen.
Im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung werden Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben (FuEuI-Vorhaben) in Verbünden mit Partnern aus Deutschland und Queensland/Australien gefördert, die im Rahmen eines Wettbewerbs ausgewählt werden. Gefördert werden deutsche Partner in diesen internationalen Verbünden.
Ausgewählte Verbundvorhaben werden mit bis zu 500.000 EUR gefördert (Laufzeit i. d. R. bis zu 3 Jahre). Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. In der ersten Verfahrensstufe können Projektskizzen bis zum 20. Juni 2023 eingereicht werden.
MEHRERE FACHBEREICHE: BMBF – Förderung von Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit zwischen Deutschland und der Ukraine
Bewerbungsfrist: 22.06.2023
Gefördert werden Forschungsprojekte sowohl als Einzel- wie auch als Verbundvorhaben, die in internationaler Zusammenarbeit mit der
- Ukraine eines oder mehrere der nachfolgenden Schwerpunktthemen bearbeiten:
- Digitalisierung und Informationstechnologien,
- Biotechnologien und Gesundheitsforschung,
- Neue Materialien und Fertigungstechnologien,
- Sozial- und Geisteswissenschaften (interdisziplinärer Ansatz)
Die Projekte können mit bis zu 80.000 Euro für eine Dauer von bis zu 24 Monaten gefördert werden.
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Young Marsilius Fellowships
Bewerbungsfrist: 23.06.2023
Das Marsilius-Kolleg vergibt zum dritten Mal bis zu zwölf einjährige „Young Marsilius Fellowships for Interdisciplinary Research and Science Communication“. Das Programm richtet sich an Heidelberger Postdoktorand:innen (bis 4 Jahre nach der Promotion) sowie weit vorangeschrittene Doktorand:innen mit klarer Postdoc-Perspektive.
Fellows erhalten 5.000 Euro zur freien Verwendung für die eigene Forschung und akademische Weiterbildung.
Interessierte Postdoktorand:innen werden gebeten, sich zunächst mit der Geschäftsstelle des Marsilius-Kollegs in Verbindung zu setzen; Ansprechpartner ist der Geschäftsführer des Marsilius-Kollegs, Herr Just (just@mk.uni-heidelberg.de; Tel.: 06221 54 3981).
MEHRERE FACHBEREICHE: DFG – Schwerpunktprogramm "Polymer-basierte Batterien"
Bewerbungsfrist: 28.06.2023
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Schwerpunktprogramm "Polymer-basierte Batterien" (SPP 2248) eingerichtet, das auf sechs Jahre angelegt ist. Mit der vorliegenden Ausschreibung wird zur Einreichung von Anträgen für die zweite dreijährige Förderperiode aufgefordert.
Unter den verschiedenen Energiespeichersystemen stellen Batterien auf Polymerbasis eine zukunftsweisende Technologie dar. In Fortsetzung der ersten Förderperiode zielt das SPP auf die Aufklärung von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen, den Entwurf und die Synthese neuartiger aktiver Materialien ab, die zu Batterien auf Polymerbasis mit verbesserten Eigenschaften führen sollen.
ALLE FACHBEREICHE: BMBF – Förderung von Projekten zur Stärkung, Erweiterung und Vernetzung von OER-Communities
Bewerbungsfrist: 30.06.2023
Das BMBF fördert im Rahmen der vorliegenden Maßnahme Einzel- oder Verbundmaßnahmen, die darauf abzielen Open Educational Resources (OER) Communities zu stärken, zu erweitern, zu vernetzen oder eine neue Community entwickeln zu wollen. Mit der vorliegenden Bekanntmachung treibt das BMBF die Stärkung, Erweiterung und Vernetzung dieser wie auch neuer Communities voran.
In der ersten Verfahrensstufe sind dem DLR Projektträger bis spätestens 30. Juni 2023 zunächst Projektskizzen in elektronischer Form vorzulegen.
MEHRERE FACHBEREICHE: BMBF – Förderaufruf zur Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit (WTZ) mit Kolumbien
Bewerbungsfrist: 30.06.2023
Das BMBF fördert Projektvorhaben mit Partnern in Kolumbien, um bestehende Kooperationen im Bereich der Biotechnologie, Biodiversität, Gesundheitsforschung, Meeresforschung, Geowissenschaften und Erneuerbare Energien auszubauen und zu festigen.
Die Vorhaben sollen die internationale Mobilität von Forschenden ebenso wie Koordinierungsaktivitäten im Kontext bestehender Projekte stärken. Dabei soll die Förderung dazu beitragen, dass Forschungsprojekte oder -aktivitäten in Deutschland und Kolumbien synchronisiert werden, um eine gemeinsame Arbeit an Forschungsthemen zu ermöglichen.
Die Fördersumme pro deutschem Projekt kann bis maximal 50.000 Euro, mit Laufzeit von bis zu 24 Monaten betragen. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. In der ersten Verfahrensstufe müssen bis spätestens zum 30. Juni 2023 Anträge in englischer oder deutscher Sprache eingereicht werden.
MEHRERE FACHBEREICHE: BMBF – Förderung von Projekten zum Themengebiet "Teilchen"
Bewerbungsfrist: 01.07.2023
Das BMBF beabsichtigt, innerhalb des Rahmenprogramms „Erforschung von Universum und Materie – ErUM“ Vorhaben zur Forschung und Entwicklung auf dem Themengebiet „Teilchen“ zu fördern. Im Mittelpunkt der Fördermaßnahme stehen Vorhaben, die den Gewinn tieferer Einblicke in die fundamentale Struktur von Materie, Raum und Zeit zum Ziel haben.
Die Förderung ist beschränkt auf Vorhaben zum Aufbau, Nutzung und Weiterentwicklung ausgewählter Großgeräte an nationalen und internationalen Zentren. Forschungsarbeiten an anderen Großgeräten können gefördert werden, wenn sie einen engen inhaltlichen Bezug zu den ausgewählten Großgeräten und Experimenten (siehe Ausschreibung) aufweisen.
Das Antragsverfahren ist einstufig angelegt. Dem Projektträger sind bis spätestens 1. Juli 2023 förmliche Förderanträge elektronisch vorzulegen.
MEHRERE FACHBEREICHE: BMBF – Förderung von Verbundvorhaben zum Thema "Internationale Wattenmeerforschung
Bewerbungsfrist: 06.07.2023
Die weltweit sicht- und messbaren Auswirkungen des Klimawandels, der Verlust der biologischen Vielfalt und die Verschmutzung der marinen Umwelt stellen für das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer eine existenzielle Bedrohung dar.
Vor diesem Hintergrund werden inter- und transdisziplinäre Forschungsverbünde gefördert, die darauf abzielen das Wissen über die Auswirkungen der dreifachen ökologischen Krise auf das Ökosystem Wattenmeer, den Erhalt des Weltnaturerbes und die sozioökonomische Entwicklung der lokalen und regionalen Gemeinschaften zu vergrößern.
Die wissenschaftlichen Projekte (Phase 1) sind mit einer Laufzeit von maximal vier Jahren zu konzipieren. Die zuwendungsfähige Fördersumme muss zwischen 1.800.000 Euro und 2.800.000 Euro für den deutsch-niederländischen Gesamtverbund liegen.
MEHRERE FACHBEREICHE: DFG – Schwerpunktprogramm "Memristive Bauelemente auf dem Weg zu intelligenten technischen Systemen"
Bewerbungsfrist: 12.07.2023
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Schwerpunktprogramm "Memristive Devices Toward Smart Technical Systems" (SPP 2262) eingerichtet. Das Programm ist auf eine Laufzeit von sechs Jahren ausgelegt. Mit der vorliegenden Ausschreibung wird zur Einreichung von Anträgen für die zweite dreijährige Förderperiode aufgefordert.
Ein nichtflüchtiger Speicherwiderstand (kurz: Memristor) ist eine revolutionäre Art von elektronischem Speicherbauelement, das die besten Eigenschaften herkömmlicher Speichertechnologien vereint. Memristoren werden derzeit für eine Vielzahl von Anwendungen in Betracht gezogen, darunter Speicher, Logik, Sensorik, In-Memory-Computing, neuromorphes Computing und maschinelles Lernen.
Ziel dieses Schwerpunktprogramms ist es, die immer wichtiger werdende Rolle von Memristoren zu demonstrieren, die Ableitung neuer Ergebnisse in der Grundlagenforschung zu ermöglichen, die Leistungsfähigkeit memristiver Systeme in Anwendungen zu überprüfen und neue memristive Technologien für die Gestaltung der Zukunft der Elektronik weiterzuentwickeln.
MEHRERE FACHBEREICHE: VARIOUS DISCIPLINES: Science – SciLifeLab Preis 2023
Bewerbungsfrist: 15.07.2023
Fördern Sie Ihre berufliche Laufbahn, indem Sie sich für den Preis für Nachwuchswissenschaftler von Science and SciLifeLab bewerben, einem jährlich verliehenen Preis für Nachwuchswissenschaftler.
Der Preis wird in vier Kategorien verliehen:
- Zell- und Molekularbiologie
- Ökologie und Umwelt
- Molekulare Medizin
- Genomik, Proteomik und Systembiologie
Die Bewerber:innen müssen einen Aufsatz mit 1000 Wörtern einreichen, der durch ein unabhängiges, von der Zeitschrift Science organisiertes Redaktionsteam begutachtet wird. Die Aufsätze werden anhand der Qualität der Forschungsarbeit und Fähigkeit der Bewerber:innen bewertet, den Beitrag ihrer Arbeit zur Wissenschaft zu beschreiben.
Als Gewinner:in wird Ihr Aufsatz in Science veröffentlicht, gewinnen Sie bis zu 30 000 USD und werden zur 10-Jahres-Feier nach Schweden eingeladen, um Ihren Preis entgegenzunehmen, Ihre Forschungsarbeit zu präsentieren und mit führenden Wissenschaftler:innen auf Ihrem Gebiet zusammenzutreffen.
ALLE FACHBEREICHE: Alexander von Humboldt-Stiftung - Feodor Lynen-Forschungsstipendium
Bewerbungsfrist: jederzeit
Mit den Feodor Lynen-Forschungsstipendien ermöglicht die Humboldt-Stiftung überdurchschnittlich qualifizierten Forschenden aus Deutschland langfristige Forschungsaufenthalte im Ausland bei Mitgliedern des Humboldt-Netzwerks. Bewerbungen aus allen Fachgebieten und für alle Länder im Ausland sind möglich.
Wer ist antragsberechtigt?
Postdocs, die am Anfang ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen und ihre Promotion vor nicht mehr als vier Jahren abgeschlossen haben, können ein 6- bis 24-monatiges Stipendium beantragen. Erfahrene Wissenschaftler*innen, die ihre Promotion vor nicht mehr als zwölf Jahren abgeschlossen haben, können ein 6- bis 18-monatiges Stipendium beantragen. Von Bewerberinnen und Bewerbern wird ein klar erkennbares eigenständiges wissenschaftliches Profil erwartet. Sie sollten daher in der Regel bereits mindestens als Habilitand*in oder Juniorprofessor*in tätig sein, eine Nachwuchsgruppe leiten oder eine mehrjährige eigenständige wissenschaftliche Tätigkeit nachweisen.
Stipendienleistungen
Die Höhe des Stipendiums variiert je nach Zielland und Lebenssituation. Für die individuelle Berechnung des Betrags nutzen Sie bitte den Stipendienrechner. Reisekosten werden zusätzlich erstattet.
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg - Überbrückungsfinanzierung für PostDocs im Rahmen von heiTRACKS
Bewerbungsfirst: jederzeit
Einführung der Option einer Überbrückungsfinanzierung für unabhängige Nachwuchswissenschaftler*innen auf dem Weg zur Professur im Rahmen des heiTRACKS-Programm
Für unabhängige Nachwuchswissenschaftler*innen, die ab dem 01.07.2021 einen ERC Starting Grant oder eine DFG-Emmy-Noether-Nachwuchsgruppenleitung einwerben, bietet die Universität Heidelberg im Rahmen ihres heiTRACKS-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eine Überbrückungsfinanzierung an. Vorbehaltlich einer positiven Evaluation wird die Stelle des/der Nachwuchsgruppenleiters*in bis zum Erreichen einer Professur, jedoch für maximal drei Jahre weiterfinanziert. Die Evaluation findet am Ende des vierten Projektjahres statt und umfasst als Kriterien (1) die erfolgreiche Einwerbung weiterer Drittmittel in Höhe von mindestens 200.000 Euro sowie (2) fachspezifisch hervorragende und unabhängige Publikationsleistungen.
Hinweis: Die Überbrückungsfinanzierung gilt nicht für die Medizinischen Fakultäten Mannheim und Heidelberg.
Für weitere Fragen zur Überbrückungsfinanzierung sowie die Beratung in den Antragsverfahren ERC Starting Grant und DFG-Emmy-Noether-Nachwuchsgruppenleitung stehen Ihnen die für Ihren Fachbereich zuständigen Projektmanager*innen im Heidelberg Research Service des Dezernats Forschung gerne zur Verfügung.
ALLE FACHEBREICHE: Europäische Kommission - Neue EU-Open-Access-Plattform
Keine Bewerbungsfristen
Die Europäische Kommission hat die Open-Access-Veröffentlichungsplattform "Open Research Europe" für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen aus Horizont 2020 gestartet. Die Plattform erleichtert den Projektbegünstigten die Einhaltung der Open-Access-Vorgaben und bietet Forschern einen Veröffentlichungsort, an dem sie ihre Ergebnisse und Erkenntnisse austauschen und eine offene, konstruktive Forschungsdiskussion führen können, u.a. durch Peer Reviews.
ALLE FACHBEREICHE: Walter Benjamin-Programm (Postdocs)
Bewerbung: jederzeit
Das Walter Benjamin-Programm ermöglicht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Qualifizierungsphase im
Ziel der Förderung. Mit der Einwerbung von Fördergeldern für ein eigenständiges Forschungsvorhaben wird der Grundstein für die weitere, zunehmend selbständige wissenschaftliche Karriere gelegt und die erwünschte Eigenverantwortlichkeit von besonders qualifizierten Postdoktorandinnen und Postdoktoranden gestärkt. Das Programm dient damit der Förderung der frühen wissenschaftlichen Karriere. Es hat zum Ziel, die in dieser Karrierephase relevante Mobilität und thematische Weiterentwicklung zu unterstützen, daher ist in dem Programm im Regelfall ein Wechsel der Einrichtung vorgesehen.
Antragsberechtigt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausschließlich in einer frühen wissenschaftlichen Karrierephase. Eine Förderung bedingt eine abgeschlossene wissenschaftliche Ausbildung (mit Promotion). Das Vorhaben darf an keiner Einrichtung angesiedelt werden, die nicht gemeinnützig ist oder die die Veröffentlichung der Ergebnisse in allgemein zugänglicher Form nicht gestattet.
Anschluss an die Promotion, ein eigenes Forschungsvorhaben am Ort ihrer Wahl selbständig umzusetzen.
NATURWISSENSCHAFTEN UND MEDIZIN: Leopoldina-Postdoc-Stipendium
Bewerbung: jederzeit
Zielgruppe des Programms sind jüngere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus naturwissenschaftlichen und medizinischen Fachgebieten, die bereits ein eigenständiges Forschungsprofil erkennen lassen. Bei bewilligter Förderung führen sie eigenständige Projekte an den renommiertesten Forschungsstätten ihrer Disziplinen im Ausland durch. Deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler müssen Forschungsstätten im Ausland wählen.
Österreichische und schweizerische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich nur für Gastinstitute in Deutschland bewerben.
Ziel des Programms ist, dass die Geförderten nach Ablauf des Förderzeitraums in ihr Heimatland zurückkehren und ihre erworbene Qualifikation in den Wissenschaftsstandort einbringen.
MEHRERE FACHBEREICHE: Fritz-Thyssen-Stiftung: Forschungsstipendien für Postdocs
Bewerbung: jederzeit
Die Fritz-Thyssen-Stiftung vergibt Forschungsstipendien an promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die sich für ein bis zwei Jahre ausschließlich auf ein von ihnen selbst gewähltes Forschungsvorhaben konzentrieren wollen.
Antragsberechtigt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Promotionsverfahren abgeschlossen ist und in der Regel nicht länger als ein bis zwei Jahre zurückliegt. Sie sollten das geplante Projekt in der Regel in ein bis zwei Jahren bearbeiten können, es soll mit einem weisungsfreien, auf eigener Initiative beruhenden wissenschaftlichen Vorhaben verbunden sein, das sie an einer wissenschaftlichen Hochschule oder einer gemeinnützigen Forschungsstätte in Deutschland durchführen.
Thematisch sind Anträge möglich in folgenden Förderbereichen (Details sind auf der Homepage der Thyssen-Stiftung zu finden):
- Geschichte, Sprache & Kultur
- Querschnittbereich „Bild – Ton – Sprache“
- Staat, Wirtschaft & Gesellschaft
- Medizin und Naturwissenschaften
Nicht vergeben werden Promotions- und Habilitationsstipendien sowie Abschlussstipendien, die sich an eine Förderung durch Dritte anschließen. Die Stiftung nimmt grundsätzlich keine Anträge in parallele Bearbeitung zu anderen Förderinstitutionen. Ein von einer anderen Förderinstitution abgelehnter Antrag kann mit entsprechenden Erläuterungen bei der Stiftung eingereicht werden. Die Revision bereits von der Stiftung abgelehnter Anträge ist in der Regel nicht möglich.
ALLE FACHBEREICHE: Förderprogramme - Japan Society for the Promotion of Science (JSPS
Bewerbungsfrist: abhängig vom jeweiligen Programm
Die Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) bietet u.a. folgende Stipendien für Doktorandinnen und Doktoranden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von deutschen Hochschulen an:
- JSPS Summer Program, für Doktoranden und Postdoktoranden:
Dauer: 2 Monate, Mitte Juni bis Mitte August - JSPS Postdoctoral Fellowship (short-term), für Doktoranden und Postdoktoranden:
Dauer: 1 bis 12 Monate
Postdocs mit Aufenthalt von über mehr als 6 Monate - JSPS Postdoctoral Fellowship (standard), für Postdoktoranden: Dauer: 12-24 Monate, Stipendienantritt zwischen 01. Dezember und 31. März nicht möglich
- JSPS Invitation Fellowship (short-term), Abschluss der Promotion vor mind. 6 Jahren: Dauer: 14 bis 60 Tage
UNIVERSITÄT HEIDELBERG: Open Access Publikationsfonds
Die Universität Heidelberg unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Artikel in Open-Access-Zeitschriften publizieren, durch einen Publikationsfonds, aus dem Mittel zur Begleichung von Publikationsgebühren beantragt werden können. Eine der Förderungsvoraussetzungen ist, dass Sie Angehöriger der Universität Heidelberg sind und als „submitting” bzw. „corresponding author” für die Bezahlung der Publikationsgebühren verantwortlich sind.
GESCHICHTSWISSENSCHAFTEN: Forschungsstipendien am Deutschen Historischen Institut Paris
Bewerbungsfrist: jederzeit
Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Geschichtswissenschaften. Es vergibt hierzu Stipendien an fortgeschrittene M.A.-Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden, Post-Doktorandinnen und Post-Doktoranden und Habilitierte für Forschungsvorhaben zur westeuropäischen, insbesondere zur französischen und deutsch-französischen Geschichte.
Das DHIP unterstützt laufende Forschungsprojekte in ihrer Durchführung (Mobilitäts-Stipendien, Resident-Stipendien) sowie die Entwicklung neuer Forschungsprojekte (Forschungsstart-Stipendien).
Die Stipendien des DHIP richten sich an Bewerberinnen und Bewerber aus der deutschen Wissenschaftslandschaft, unabhängig von ihrer Nationalität. Die Zugehörigkeit zu einer deutschen Krankenversicherung ist obligatorisch. Die Höhe eines Stipendiums des DHIP beträgt monatlich 2.000 € für Habilitierte sowie Post-Doktoranden und Post-Doktorandinnen, 1.500 € für Doktorandeninnen und 1.200 € für M.A.-Studierende.
Preise
MEHRERE FACHBEREICHE: Alexander von Humboldt-Stiftung – Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Mit dem Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis zeichnet die Humboldt-Stiftung eine international anerkannte Wissenschaftspersönlichkeit aus dem Ausland und ihr bisheriges Gesamtwerk aus.
Der Preis wird an Forschende der Fachrichtungen Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften verliehen, die eine Kooperation mit Kolleg:innen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen eingegangen sind.
Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert, hinzu kommen Mittel in Höhe von 50.000 Euro zur weiteren Finanzierung der eingegangenen Kooperation. Nominierungen können ganzjährig eingereicht werden.
Im Falle einer Nominierung bittet das Forschungsdezernat um einen kurzen Hinweis: guenther.mittler@zuv.uni-heidelberg.de
GEISTESWISSENSCHAFTEN: Akademie der Wissenschaften – Sibylle Kalkhof-Rose Akademie-Preis für Geisteswissenschaften
Bewerbungsfrist: 15.06.2023
Der von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz vergebene sowie von der Kalkhof-Rose Stiftung geförderte „Sibylle Kalkhof-Rose Akademie-Preis für Geisteswissenschaften“ richtet sich an exzellente Nachwuchswissenschaftler:innen aus dem gesamten Bereich der Geisteswissenschaften.
Nominiert werden können Nachwuchswissenschaftler:innen, die sich in einem frühen Stadium ihrer akademischen Laufbahn bereits durch richtungsweisende Forschungsbeiträge verdient gemacht, dadurch ein eigenständiges wissenschaftliches Profil entwickelt haben und nun vor der Habilitation stehen oder eine gleichwertige Qualifikation aufweisen.
Der Preis ist mit 5.000 EUR dotiert.
MEHRERE FACHBEREICHE: BBVA - Frontiers of Knowledge Awards
Bewerbungsfrist: 30.06.2023 (extern)
Die BBVA-Stiftung vergibt die "Frontiers of Knowledge Awards", um Beiträge in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Geisteswissenschaften und künstlerisches Schaffen zu würdigen. Potenzielle Kandidat:innen können von jeder wissenschaftlichen oder kulturellen Organisation/Einrichtung gemäß ihren internen Verfahren nominiert werden. Eine Eigennominierung ist nicht zulässig.
Kandidat:innen können eine oder mehrere natürliche Personen sein, die unabhängige oder gemeinsame Beiträge zum Fortschritt in der Wissenschaft geleistet haben. Die Preise stehen auch wissenschaftlichen oder kulturellen Organisationen offen, die gemeinsam einen außergewöhnlichen Beitrag zu wissenschaftlichen Erkenntnissen, zum kulturellen Schaffen oder zum Kampf gegen den Klimawandel geleistet haben.
Die Foundation Frontiers of Knowledge Awards sind in jeder der acht Kategorien mit 400.000 Euro, einer Urkunde und einem Gedenkkunstwerk dotiert.
Nominierungen der Universität Heidelberg erfolgen über das Rektorat, Vorschläge können bis 13. März 2023 eingereicht werden unter: guenther.mittler@zuv.uni-heidelberg.de
Weitere Informationen (nur Englisch)
MEDIZIN UND PSYCHOLOGIE: Hans und Ilse Breuer-Stiftung – Publikationspreis
Bewerbungsfrist: 30.06.2023
Die gemeinnützige Einrichtung mit Sitz in Frankfurt am Main engagiert sich einerseits mit dem eigenen Demenzzentrum "StattHaus Offenbach" in der Betroffenenhilfe und fördert andererseits die wissenschaftliche Grundlagenforschung zu Demenz. Seit 2006 verleiht die Stiftung den mit 100.000 Euro dotierten Alzheimer-Forschungspreis.
Berücksichtigt werden Originalarbeiten in Form von Aufsätzen (Paper), deren Online- oder Printveröffentlichungsdaten nachweislich im Zeitraum zwischen 1. Januar 2022 und 31. März 2023 liegen. Bei geteilter Autorschaft ist eine Einverständniserklärung des nicht einreichenden Autors beizufügen.
Die Bewerbungspublikation ist als pdf und mit einer Einverständniserklärung zum Datenschutz bis zum 30. Juni 2023 an info@breuerstiftung.de einzureichen. Für Rückfragen steht Dr. Katja Bär unter 069 2980 1940 oder per E-Mail (katja.baer@breuerstiftung.de) zur Verfügung.
Schwarzes
Brett
An dieser Stelle veröffentlichen wir Ihre Suchanfragen nach:
- Probanden/innen oder Kooperationspartner/innen für Ihr Promotionsprojekt,
- Sprach- und interkulturellem Austausch (Tandempartner/in, peer mentoring partner…),
- sonstigen Formen des wissenschaftlichen und fachlichen Austauschs.
Um eine Anzeige aufzugeben, füllen Sie bitte dieses Formular (MS Word Dok.) aus und schicken Sie es an folgende E-Mailadresse: graduiertenakademie@uni-heidelberg.de
Bitte beachten Sie:
- Ihre Anzeige wird mit folgenden Angaben veröffentlicht: Vor- und Nachname, E-Mailadresse, Kurzbeschreibung Ihrer Suchanfrage. Falls Sie ein anderes Format wünschen, teilen Sie uns dies bitte in Ihrer Nachricht mit.
- Die Anzeige wird für einen Zeitraum von vier Wochen veröffentlicht. Eine einmalige Verlängerung der Veröffentlichung um weitere vier Wochen ist nach vorheriger Anfrage möglich.
- Sollte Ihre Suche vor Ablauf der vier Wochen abgeschlossen sein, geben Sie uns bitte Bescheid
- Wir behalten uns vor, ausschließlich Anfragen zu veröffentlichen, die im Einklang mit dem Leitbild und den Grundsätzen der Universität stehen.
ANZEIGEN