Aktuelles / Termine
Veranstaltungen
ALLE FACHBEREICHE: Karlstorbahnhof – Heidelberg Science Slam
Wann? 12.06.2025, 20 Uhr
Wo? Karlstorbahnhof, Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg
Am 12. Juni kommt das Rockkonzert der Wissenschaft nach Heidelberg auf die Bühne des Karlstorbahnhofs. Nachwuchswissenschaftler:innen werden mit den neuesten Erkenntnissen aus ihrer aktuellen Forschung das Publikum bestens unterhalten.
Wer den klügsten, fesselndsten, unterhaltsamsten Slambeitrag geliefert hat, entscheidet am Ende das Publikum selbst.
ALLE FACHBEREICHE: Marsilius Kolleg Heidelberg – Wettbewerb “The Art of Going Wrong”
Bewerbungsfrist: 16.06.2025
Forschung und Wissensgenerierung verlaufen selten geradlinig - in allen Disziplinen stoßen wir immer wieder auf Sackgassen, unerwartete Ergebnisse oder Experimente, die schief gehen. Wir haben jedoch unerwartete Schönheit und Wert in der Forschung entdeckt, die nicht nach Plan verläuft.
Mit dieser Ausstellung wollen wir die raue Schönheit der Forschung ins Rampenlicht rücken: nicht die ausgefeilte Version, die in Fachzeitschriften und auf Konferenzen präsentiert wird, sondern die faszinierende, alltägliche Forschung, die in allen Disziplinen unserer Universität stattfindet.
Wir freuen uns über Einreichungen aus allen Disziplinen, die die künstlerische und faszinierende Seite der „schiefgelaufenen“ Forschung zeigen. Die einzige Voraussetzung für die Einreichung ist, dass sie als DIN A0-Poster (*) gedruckt werden kann, das im Falle der Auswahl in unserer interdisziplinären Ausstellung auf der YMF-Veranstaltung am 17. Juli 2025 gezeigt wird.
Die Beiträge können einzeln oder in Gruppen von bis zu drei Personen eingereicht werden. Einreichungsfrist: 16. Juni 2025 (EOD).
MEHRERE FACHBEREICHE: Universität von Genf – Summer School: Microplastics: From Environmental Impact to Policy, Innovation, and Public Awareness
Wann? 16.-20.06.2025
Wo? Ancienne Ecole de Médecine, Universität von Genf
Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihr Wissen über Mikroplastik zu erweitern, während Sie diesen Sommer die atemberaubende Schweizer Landschaft geniessen? Das ist Ihr Zeichen! Kommen Sie zu uns an die Universität Genf und nehmen Sie an den dynamischen, einwöchigen Geneva Summer Schools - UNIGE: „Microplastics: From Environmental Impact to Policy, Innovation, and Public Awareness“.
Dieses dynamische einwöchige Programm bietet:
- Spannende Vorträge und Flipped Classrooms mit Top-Expert:innen (UNEP, BAFU, IUCN und mehr!)
- Interaktive World Café-Sitzungen und eine praktische Exkursion an den Genfer See
- Einblicke in politische Rahmenbedingungen, regulatorische Herausforderungen und Strategien zur Einbindung der Öffentlichkeit
- Networking mit Mikroplastik-Forscher:innen aus der ganzen Welt
- Ein Teilnahmezertifikat und optionale ECTS-Punkte
Egal, ob Sie Student:in, Doktorand:in oder junge:r Berufstätige:r sind: dies ist die Chance, Ihre Karriere voranzutreiben, Wissen zu erweitern und einen echten Beitrag zu leisten.
Für 4EU+-Mitglieder sind Stipendien verfügbar: https://4euplus.eu/4EU-415.html?newsID=24801
ALLE FACHBEREICHE: PH Heidelberg – Workshop „Feedback als Dialog in der Forschungsbetreuung“
Wann? 17.06.2025, 14:00 - 16:00 Uhr
Wo? Graduate School der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Zeppelinstraße 3, Räume 005 und 006
Wie kommuniziert man mit seiner Doktormutter / Doktorvater oder einem Betreuerteam so, dass kein großes Fragezeichen am Ende von Gesprächen steht? Und was ist für Doktorandenmütter und -väter wichtig für solche Gesprächen zu wissen?
Feedback ist das Herzstück jeder Lernerfahrung – besonders in der Supervision von Promovierenden und Masterand:innen spielt es eine zentrale Rolle. In diesem interaktiven Workshop tauchen wir ein in die neuesten Forschungsergebnisse zum Feedback-Prozess und machen diese praktisch nutzbar. Wir entwickeln ein kritisches Bewusstsein für potenzielle Konflikte durch Sprachgebrauch und interkulturelle Unterschiede.
Ziel ist es, effektive, dialogische Feedbackstrategien zu entwickeln, die gegenseitiges Verständnis und professionelles Wachstum fördern. Der Workshop bietet Raum für Austausch, Reflexion und konkrete Handlungsperspektiven – für eine Supervisionspraxis, die die Beteiligten wirklich weiterbringt.
Anmeldungen sind bis 13. Juni 2025 möglich: graduateschool@ph-heidelberg.de
ALLE FACHBEREICHE: Fachhochschule Kiel – Infoveranstaltung „Karriereziel HAW-Professur“
Wann? 20.06.2025, 17-19 Uhr
Wo? Online
Die Hochschule Kiel veranstaltet eine spannende Informationsveranstaltung zum Thema „Karriereziel HAW-Professur“. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die eine Professur ein einer angewandten Hochschule in Betracht ziehen (Mitarbeiter:innen, Nachswuchswissenschaftler:innen, Lehrbeauftragte etc.).
In der Veranstaltung erfahren Sie unter anderem mehr über
- das Berufsbild HAW-Professur
- den Arbeitsalltag
- individuelle Karrierewege
- Rahmenbedingungen
- Das Berufungsverfahren etc.
ALLE FACHBEREICHE: Heidelberg Research Service – Informations-Event: How to apply for an ERC Grant
Wann? 24.06.2025 14-15.30 Uhr
Wo? Institut für Physik (INF 226, EG, Goldbox)
Der Europäische Forschungsrat (ERC) unterstützt herausragende Forscher:innen, um bahnbrechende und ehrgeizige Projekte zu verwirklichen. ERC-Grants sind sehr prestigeträchtig, aber das Auswahlverfahren ist auch sehr kompetitiv. Um Forscher:innen, die sich für einen ERC-Grant bewerben möchten, nützliche Informationen und Erfahrungen von erfolgreichen Grantees zu vermitteln, veranstaltet der Heidelberg Research Service am 24. Juni die Veranstaltung „How to apply for an ERC Grant: Einführung und Podiumsdiskussion“ am 24. Juni.
Der erste Teil der Veranstaltung gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten von ERC Grants, erläutert das Antragsverfahren und stellt die Unterstützungsangebote des Heidelberger Research Service vor. Im zweiten Teil wird eine Gruppe von Heidelberger ERC-Geförderten ihre Erfahrungen austauschen, Tipps geben und Fragen aus dem Publikum beantworten.
MEHRERE FACHBEREICHE: Heidelberger Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (HGGS) – Research Forum “Us and Them”
Wann? 27.06.2025, 9–18 Uhr
Wo? DAI, Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg
Die Heidelberger Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (HGGS) lädt am 27. Juni 2025 zum HGGS Research Forum ein, auf dem Doktorand:innen, Postdoktorand:innen und andere junge Forscher:innen der Universitäten Ankara, Bielefeld, Bochum, Bukarest, Cambridge, Gießen, Havanna, Heidelberg, Marburg, Mérida, Mailand, Moskau, Tartu und Venedig ihre Ansätze zu dem diesjährigen Thema “Us and Them“ in Kurzvorträgen sowie in einem kreativen Fanzine-Format vorstellen werden.
Anmeldungen sind bis zum 20.06.2025 möglich.
ALL DISCIPLINES: Campus+ – Webinar „How to present research to a wider audience for greater impact”
Wann? Jederzeit
Wo? Online
In unserem jüngsten Webinar sprach Campus+ mit vier Expert:innenaus dem Vereinigten Königreich und Nordamerika darüber, wie Sie die Reichweite Ihrer Forschung über Ihre Einrichtung hinaus erweitern können.
Denise Baden von der University of Southampton, Patricia Raun von der Virginia Tech, Gregory Goldsmith von der Chapman University und Krystina Silva von der University of Alberta sprachen mit uns über:
- Wie Sie neue Medien nutzen, um Ihre Arbeit zu verbreiten
- Wie Sie ein herausragendes Online-Profil erstellen
- Effektive Wege, um die Auswirkungen Ihrer Forschung zu diskutieren
- Innovative Methoden der Kommunikation
Sie können sich das Webinar kostenlos auf der Website von Campus+ ansehen.
ALLE FACHBEREICHE: Heidelberg Research Service – Informationen und Beratung zu Horizon Europe 2025
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Im Rahmen von Horizont Europa, dem aktuellen Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation (2021-2027), wird ein großer Teil des Finanzierungsbudgets über Top-down-Aufforderungen zur Einreichung von Forschungsvorschlägen zu bestimmten Themen verteilt, die sich an internationale Konsortien von Forschungsleiter:innen (Principal Investigators, PIs) aus verschiedenen europäischen Universitäten und Forschungseinrichtungen richten.
Diese Aufforderungen sind in Arbeitsprogrammen für die verschiedenen Teile von Horizont Europa festgelegt, die alle ein bis zwei Jahre veröffentlicht werden. Aktuelle Entwürfe dieser Arbeitsprogramme sind beim Heidelberger Forschungsservice erhältlich. Wenn Sie sich für diese Ausschreibungen interessieren und ein Antragskonsortium koordinieren oder sich daran beteiligen möchten, laden wir Sie herzlich ein, mit dem EU-Team des Heidelberger Forschungsservice Kontakt aufzunehmen.
In individuellen Beratungsgesprächen können wir Ihnen die Details der EU-Ausschreibungen erläutern und Sie zu den nächsten Schritten beraten.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Dr. Moritz Vogel (moritz.vogel@zuv.uni-heidelberg.de) oder Dr. Xenja Herren (xenja.herren@zuv.uni-heidelberg.de).
ALLE FACHBEREICHE: Jagiellonen-Universität Krakau – PROM-Programm: Kurzfristiger akademischer Austausch
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Das PROM-Programm ist ein akademisches Kurzzeit-Austauschprogramm, das Doktorand:innen bei der Erweiterung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten unterstützen soll. Das Programm ermöglicht Doktorand:innen die Teilnahme an verschiedenen kurzfristigen Bildungsaktivitäten, darunter Kurse, Workshops, Berufspraktika, Studienaufenthalte, Konferenzen und Sommer- oder Winterschulen, die von der Jagiellonen-Universität organisiert werden.
Das PROM-Programm deckt die Reisekosten, die Lebenshaltungskosten und gegebenenfalls die Konferenzgebühren oder die Kosten für die Teilnahme an Sommer- und Winterschulen. Um sich zu bewerben, müssen die Kandidat:innen selbstständig eine:n akademische:n Mitarbeiter:in der Jagiellonen-Universität identifizieren, der/die bereit ist, den Besuch zu organisieren und zu betreuen.
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Kurse des Scientific Software Center
Wann? Mehrere Termine
Wo? Online
Das Scientific Software Center (SSC) der Universität Heidelberg bietet eine Vielzahl von Kursen rund um die wissenschaftliche Softwareentwicklung an. Wenn Sie Git, das Testen Ihrer Software oder Best Practices in Python erlernen möchten, dann können Sie die Halbtageskurse oder Blockseminare des Software Centers besuchen
Weitere Informationen und Anmeldung
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – IP & Transfer Sprechstunde der ScienceValue Heidelberg GmbH (SVH) am INF-Campus
Wann? Mehrere Termine
Wo? hei_INNOVATION Hub (INF 370)
Möchten Sie erfahren, wie Sie das aus Ihren Forschungsergebnissen entstehende geistige Eigentum bestmöglich schützen können?
Dann besuchen Sie die nächste offene IP & Transfer-Sprechstunde der ScienceValue Heidelberg GmbH (SVH) am INF-Campus Heidelberg und lassen Sie sich zu allen Fragen rund um die Verwertung Ihres geistigen Eigentums beraten!
Die offene IP & Transfer-Sprechstunde des SVH am INF-Campus Heidelberg findet monatlich statt, in der Regel am ersten Dienstag des Monats.
Wenn Sie Fragen haben, z. B. zur Vereinbarung eines individuellen Termins, können Sie sich per E-Mail an sciencevalue.heidelberg@med.uni-heidelberg.de wenden oder ihre Webseite besuchen.
ALL DISCIPLINES: Graduiertenakademie – Akademisches Schreibgruppenprogramm für Doktorand:innen
Die Graduiertenakademie möchte Doktorand:innen aller Fakultäten zur Teilnahme am Akademischen Schreibgruppenprogramm einladen.
Das Programm bietet den Teilnehmer:innen einen konkreten Arbeitsraum, Expertinnen und Experten auf Abruf sowie eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten, um Doktorand:innen in ihrem akademischen und dissertationsbezogenen Schreibprozess zu unterstützen.
Die Registrierung ist regelmäßig möglich. Besuchen Sie die Webseite der Graduiertenakademie für weitere Informationen und für die Anmeldung!
Weitere Informationen und Anmeldung
ALLE FACHBEREICHE: eDOCation – Nachwuchswissenschaftler:innen („eDOCs“) Weiterbildung für Unternehmen
Worum geht es bei eDOCation?
eDOCation ist die erste Online-Plattform, auf der Nachwuchswissenschaftler:innen („eDOCs“) Weiterbildung für Unternehmen anbieten. Zusammen mit meinem ehemaligen Doktorandenkollegen Tobias Hornig (heute Data Scientist bei Siemens) habe ich die Initiative ins Leben gerufen. Die Plattform leistet einen Beitrag zum Wissenstransfer von Hochschulen in die Unternehmenspraxis und zur Verbesserung der finanziellen Situation und Zukunftsperspektive von Doktorand:innen, Postdocs und Juniorprofessor:innen.
Eine von uns durchgeführte Marktforschung hat ergeben, dass unsere eDOCs einen hohen dreistelligen €-Betrag für einen zweistündigen Research-Workshop in Unternehmen hinzuverdienen könnten. Gleichzeitig bietet eDOCation Unternehmen und ihren Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, vom State-of-the-Art der Wissenschaft im Sinne eines lebenslangen Lernens zu profitieren und als Mentor:innen im "War for Talent" Zugang zu den klügsten Köpfen des Landes zu erhalten.
Das Unternehmen wird aktuell vom Stifterverband als eine der "30 besten Ideen für das Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem von morgen" im Rahmen der WIRKUNG HOCH 100-Initiative gefördert. Mehr Informationen zu eDOCation gibt es auf www.edocation.org und in der angehängten Präsentation.
Ihr wollt uns Kennenlernen?
Die eDOCation Powerbank bietet regelmäßig kostenfreie und unverbindliche Workshops an, die Euch bei Forschung und Lehre sowie persönlichem Wachstum unterstützen können. Für die Semesterferien sind folgende Veranstaltungen geplant (inclusive Links zu Eventbrite)
Du möchtest Vorträge in Unternehmen halten und zu unseren eDOCs gehören? Schickt uns eure Bewerbung inklusive folgender Unterlagen
- CV (oder Link zum LinkedIn-Profil),
- Bild mit hoher Auflösung,
- Forschungsthema/en,
- Weiterbildungsangebot für Unternehmen (z.B. Vorträge, Seminare, Workshops),
- Erklärung, dass wir Deine Daten nutzen dürfen,
gerne an edoc@edocation.org. Mehr Infos, wie Auswahlkriterien oder Formen der Weiterbildung, findet ihr hier. Die Profile unsere aktuellen eDOCs könnt ihr euch hier anschauen.
Wie könnt ihr uns sonst unterstützen?
Wenn Ihr die Idee von eDOCation spannend findet, freuen wir uns über eine persönliche Empfehlung an Freunde und Bekannte in Academia und Industrie. Darüber hinaus helft Ihr, das Netzwerk zu vergrößern, und werdet über aktuelle Neuigkeiten informiert, wenn Ihr uns auf LinkedIn folgt.
ALLE FACHBEREICHE: IP-Sprechstunde des Patent- und Gründungsmanagements
Haben Sie sich im Rahmen Ihrer Dissertation, egal ob in den Geistes-, Lebens-, Natur- oder Sozialwissenschaften schon mal Gedanken gemacht, ob Ihre Forschungsarbeiten geschützt und vermarktet werden können?
Im Rahmen des exklusiven Serviceangebotes für alle DoktorandenInnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität, können Sie die IP-Sprechstunde des Patent- und Gründungsmanagements nutzen.
In einem vertraulichen und unverbindlichen Gespräch erhalten Sie dabei die Gelegenheit, sich über folgende Themen zu informieren:
- Erfindungen und Erfindungsmeldungen (Ist meine Idee neu? Wenn ja, was kann ich tun?)
- Schutzrechte (Wie kann man Erfindungen schützen lassen? Worauf ist zu achten?)
- Patentanmeldungen (Wie verläuft der Prozess von der Erfindung bis zum Patent an der Universität Heidelberg?)
- Urheberrecht (Wie kann ich das Urheberrecht für mich nutzen?)
- Verwertungsstrategien (Welche Verwertungsmöglichkeiten habe ich? Worauf muss ich achten?)
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an anke.faller@zuv.uni-heidelberg.de gebeten.
LEBENSWISSENSCHAFTEN: Veranstaltungsreihe "Überlebensstrategien"
Überlebensstrategien ist ein gemeinsames Projekt der lebenswissenschaftlichen Sonderforschungsbereiche der Universität Heidelberg mit der Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ). Die Redakteure der Stadtredaktion Heidelberg begleiten jeweils eine Veranstaltung mit ihren persönlichen Fragen zu den vorgestellten Forschungsthemen, den beteiligten Wissenschaftlern und den Methoden.
Dieses Format der Moderation soll eine lebendige Brücke zum Publikum bilden, das in den Dialog einbezogen wird. In zwanglosem Rahmen im Karlstorbahnhof und mit musikalischer Begleitung durch Mitglieder des Collegium Musicum stellen die Sonderforschungsbereiche ihre Fragestellungen und langfristigen Ziele vor.
ALLE FACHBEREICHE: StuRa unentgeltliche Rechtsberatung
Viele Studierende wissen bei Rechtsfragen nicht, an wen sie sich wenden sollen. Bei studien- oder BAföG-bezogenen Fragen möchten sie sich nicht an Ansprechpartner:innen in Hochschule oder BAföGamt wenden, da diese nicht selten in einem Interessenskonflikt stehen – oder mit detaillierten Rechtsfragen nicht vertraut sind. Die Studierendenvertretungen der Uni und der PH wollen die Studierenden hier nicht alleine lassen und bieten deswegen eine unabhängige und unentgeltliche Rechtsberatung an.
ALLE FACHBEREICHE: Veranstaltungsprogramm des Career Service „Vom Studium in den Beruf“
Der Career Service der Universität Heidelberg unterstützt Doktorandinnen und Doktoranden, Studierende und Young Professionals beim Übergang von der Universität in außeruniversitäre Arbeitsbereiche, damit Sie von Anfang an erfolgreich in Ihre Karriere starten bzw. sie fortführen können. Als Doktorandinnen und Doktoranden profitieren Sie von einem breit gefächerten Veranstaltungs- und Beratungsangebot in den Bereichen „Berufliches Know-how“ und „Professionell Bewerben“. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Profil zu schärfen, Kenntnisse zu erfolgreichem Bewerbungsmanagement und wichtige Schlüsselkompetenzen zu erwerben. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zu Unternehmen, Berufsfeldern und Arbeitsmarktperspektiven. Die Kurse, Einzelberatungen und Veranstaltungen werden sowohl von erfahrenen Mitarbeiterinnen des Career Service als auch von Experten/innen aus der Wirtschaft durchgeführt.
ALLE FACHBEREICHE: Online Seminare von academics gerichtet an Nachwuchswissenschaftler*innen
academics GmbH bietet in diesem Frühling eine neue Runde Online Seminare gerichtet an Nachwuchswissenschafterlinnen und Nachwuchswissenschaftler an. In den Seminaren wird vorgestellt, was eine Promotion beinhaltet und welche Gedanken Sie sich im Vorfeld machen sollten, welche Berufswege gut zu Ihnen passen. Außerdem werden die Codes der Jobsuche in Stellenanzeigen entschlüsselt.
Eine Anmeldung beim academics Job-Newsletter ist erforderlich.
Stipendien
MEHRERE FACHBEREICHE: Deutsche Krebshilfe – Short Term Fellowship-Programm
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Das Programm ermöglicht die Finanzierung kurzzeitiger (2 Wochen bis 4 Monate) nationaler und internationaler Forschungsaufenthalte an Institutionen im In- und Ausland, zum Wissensaustausch und Erlernen experimenteller Techniken.
Darüber hinaus können Anträge zur Förderung einer aktiven Teilnahme an Workshops, 'Summer schools' und wissenschaftlichen Kursen beantragt werden. Anträge können jederzeit eingereicht werden.
MEHRERE FACHBEREICHE: EFR – Zukunftsstipendien "Grüner Wasserstoff 2023"
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Mit dem Stipendienprogramm begleitet der DAAD Master-Studierende, Promovierende und PostDocs unterschiedlicher Fachrichtungen, die sich mit dem Themenfeld "Grüner Wasserstoff" befassen. Gefördert werden Forschungsvorhaben und selbst organisierte Praktika im erweiterten Europäischen Forschungsraum (EFR).
Ein Aufenthalt in anderen außereuropäischen Ländern (z.B. Australien, Neuseeland, Kanada, Südkorea, Japan) kann ebenfalls gefördert werden. Promovierende und PostDocs können ihre Bewerbung jederzeit einreichen.
LEBENSWISSENSCHAFTEN: EMBO – Maria Leptin Science Journalism Fellowship
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Die Stipendien richten sich an Lebenswissenschaftler:innen, die eine Karriere im Wissenschaftsjournalismus anstreben, und an Journalist:innen, die ihre Kenntnisse über die neuesten Forschungsgebiete und Technologien vertiefen und erweitern wollen.
Die Stipendien gelten für die Dauer von drei bis zwölf Monaten, um Aufenthalte in Medien jeglicher Art, Redaktionen oder Forschungseinrichtungen ihrer Wahl zu finanzieren und so ihre Karriere voranzutreiben.
Lebenswissenschaftler:innen müssen über einen Bachelor-, Master oder einen höheren Abschluss verfügen und Beispiele ihrer Arbeit im Wissenschaftsjournalismus zu Themen aus der biologischen Grundlagenforschung veröffentlicht haben. Die Bewerber:innen müssen ihren Wohnsitz in einem der 31 EMBC-Mitgliedstaaten haben.
Bewerbungen können das ganze Jahr über eingereicht werden, wobei es drei Auswahlrunden pro Jahr gibt. Alle vollständigen Bewerbungen, die bis zum 1. Februar, 1. Juni oder 1. Oktober eingehen, werden berücksichtigt. Bewerber:innen werden spätestens vier Wochen nach Ablauf der jeweiligen Auswahlfrist benachrichtigt.
ALLE FACHBEREICHE: Vector Stiftung – Soforthilfe für geflüchtete ukrainische Wissenschaftler:innen
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Angesichts der dramatischen Situation in der Ukraine möchte die Vector Stiftung mit einem niedrigschwelligen Angebot geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schnell und unbürokratisch unterstützen. Zu diesem Zweck stellt die Vector Stiftung Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg Fördermittel zur Verfügung, um geflohene ukrainische Forscherinnen und Forscher übergangsweise in bestehenden Arbeitsgruppen und Projekten zu beschäftigen.
Baden-württembergische Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, können sich gemeinsam mit dem bzw. der aufzunehmenden Gastwissenschaftler:in auf die Ausschreibung bewerben. Die Förderung wird als Festbetragsfinanzierung in Höhe von 25.000 € pro geförderte Person ausbezahlt. Diese Ausschreibung ist offen für alle Fachgebiete.
Förderanträge können ab sofort online über das Antragsportal der Stiftung eingereicht werden
ALLE FACHEBREICHE: Europäische Kommission – Neue EU-Open-Access-Plattform
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Die Europäische Kommission hat die Open-Access-Veröffentlichungsplattform "Open Research Europe" für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen aus Horizont 2020 gestartet. Die Plattform erleichtert den Projektbegünstigten die Einhaltung der Open-Access-Vorgaben und bietet Forschern einen Veröffentlichungsort, an dem sie ihre Ergebnisse und Erkenntnisse austauschen und eine offene, konstruktive Forschungsdiskussion führen können, u.a. durch Peer Reviews.
ALLE FACHBEREICHE: Förderprogramme – Japan Society for the Promotion of Science (JSPS)
Bewerbungsfrist: Mehrere Termine
Die Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) bietet u.a. folgende Stipendien für Doktorandinnen und Doktoranden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von deutschen Hochschulen an:
- JSPS Summer Program, für Doktoranden und Postdoktoranden:
Dauer: 2 Monate, Mitte Juni bis Mitte August - JSPS Postdoctoral Fellowship (short-term), für Doktoranden und Postdoktoranden:
Dauer: 1 bis 12 Monate
Postdocs mit Aufenthalt von über mehr als 6 Monate - JSPS Postdoctoral Fellowship (standard), für Postdoktoranden: Dauer: 12-24 Monate, Stipendienantritt zwischen 01. Dezember und 31. März nicht möglich
- JSPS Invitation Fellowship (short-term), Abschluss der Promotion vor mind. 6 Jahren: Dauer: 14 bis 60 Tage
UNIVERSITÄT HEIDELBERG: Open Access Publikationsfonds
Die Universität Heidelberg unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Artikel in Open-Access-Zeitschriften publizieren, durch einen Publikationsfonds, aus dem Mittel zur Begleichung von Publikationsgebühren beantragt werden können. Eine der Förderungsvoraussetzungen ist, dass Sie Angehöriger der Universität Heidelberg sind und als „submitting” bzw. „corresponding author” für die Bezahlung der Publikationsgebühren verantwortlich sind.
MEDIZIN: Liver Cancer M.D. Stipendium
Bewerbung: Jederzeit
Der Sonderforschungsbereich/Transregio 209 „Liver Cancer“ vergibt jährlich 3 MD-Stipendien an herausragende Medizinstudierende. Gefördert wird ein experimentelles Projekt für die Doktorarbeit innerhalb des SFB/TR209 mit dem Fokus auf Forschung im Gebiet HCC/CC. Das Stipendium wird für die Dauer von 12 Monaten vergeben (1.000 Euro pro Monat)
Die Anträge müssen elektronisch als ein PDF-Dokument eingereicht werden an: katrin.woll@uni-heidelberg.de
MEHRERE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – SSC Open Call: Software Development for Research Projects / SSC Fellowship
Bewerbungsfrist: 15.06.2025
Das Scientific Software Center (SSC) bietet den Mitgliedern der Universität Heidelberg Entwicklungs-, Beratungs- und Lehrangebote rund um das Thema Forschungssoftware. Sie können sich um die Arbeitskraft der Research Software Engineers des SSC bewerben, um Softwareentwicklungsarbeiten für Ihr Forschungsprojekt durchzuführen.
Für das SSC Fellowship können sich Doktorand:innen und Postdocs der Universität Heidelberg bewerben. Die Entwicklung von Forschungssoftware sollte eine wichtige Rolle im Promotions-/Postdoc-Projekt des/der Bewerber:in spielen. SSC-Stipendiaten erhalten ein individuelles Training in modernem Software-Engineering und Tools zur Verbesserung ihrer Fähigkeiten in der Entwicklung von Forschungssoftware.
Die Stipendiaten nehmen außerdem an vom SSC organisierten Gemeinschaftsveranstaltungen und Bildungsmaßnahmen teil. Darüber hinaus erhalten sie ein Reisestipendium für die Teilnahme an einer nationalen RSE-Konferenz, auf der sie die Möglichkeit haben, sich in der Gemeinschaft der Softwareentwickler in der Forschung zu engagieren und ihren Beitrag zu präsentieren.
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Young Marsilius Fellowships
Bewerbungsfrist: 27.06.2025
Das Marsilius-Kolleg vergibt einjährige „Young Marsilius Fellowships for Interdisciplinary Research and Science Communication“. Das Programm richtet sich an Heidelberger Postdoktorand:innen (bis 4 Jahre nach der Promotion) sowie weit vorangeschrittene Doktorand:innen mit klarer Postdoc-Perspektive.
Fellows erhalten 5.000 Euro zur freien Verwendung für die eigene Forschung und akademische Weiterbildung.
Interessierte Postdoktorand:innen werden gebeten, sich zunächst mit der Geschäftsstelle des Marsilius-Kollegs in Verbindung zu setzen. Ansprechpartner ist der Geschäftsführer des Marsilius-Kollegs, Herr Just (just@mk.uni-heidelberg.de; Tel.: 06221 54 3981).
NATUR- UND LEBENSWISSENSCHAFTEN: Vector Stiftung – „Nachwuchsgruppe MINT für die Umwelt“
Bewerbungsfrist: 15.07.2025
Die Vector Stiftung dieses Jahr erneut eine Nachwuchsgruppe zum Thema „MINT für die Umwelt“ aus. Die Ausschreibung richtet sich an exzellente junge Wissenschaftler:innen und bietet diesen die Gelegenheit, eine eigene Nachwuchsgruppe an einer baden-württembergischen Universität aufzubauen.
Die Nachwuchsgruppe soll einen wissenschaftlichen Beitrag zu den Globalen Zielen für eine Nachhaltige Entwicklung leisten. Es wird erwartet, dass sich die Nachwuchsgruppe einem komplexen Forschungsfeld widmet, das sich in Umfang und Zeithorizont wesentlich vom begrenzten Rahmen einer Projektförderung unterscheidet.
Für die Nachwuchsgruppe ist eine Förderung in Höhe von 1 Mio. Euro über einen Zeitraum von vier Jahren vorgesehen. Nach erfolgreicher Endevaluierung wird eine mögliche Verlängerung für zwei weitere Jahre geprüft.
Preise
MEDIZIN UND PSYCHOLOGIE: Hans und Ilse Breuer-Stiftung – Publikationspreis
Bewerbungsfrist: 30.06.2025
Die gemeinnützige Einrichtung mit Sitz in Frankfurt am Main engagiert sich einerseits mit dem eigenen Demenzzentrum "StattHaus Offenbach" in der Betroffenenhilfe und fördert andererseits die wissenschaftliche Grundlagenforschung zu Demenz. Seit 2006 verleiht die Stiftung den mit 100.000 Euro dotierten Alzheimer-Forschungspreis.
Berücksichtigt werden Originalarbeiten in Form von Aufsätzen (Paper) durch Doktorand:innen oder Postdocs, deren Online- oder Printveröffentlichungsdaten nachweislich im Zeitraum zwischen 1. April 2024 und 31. März 2025 liegen. Bei geteilter Autorschaft ist eine Einverständniserklärung des nicht einreichenden Autors beizufügen.
Die Bewerbungspublikation ist als pdf und mit einer Einverständniserklärung zum Datenschutz bis zum 30. Juni 2023 an info@breuerstiftung.de einzureichen. Für Rückfragen steht Dr. Katja Bär unter 069 2980 1940 oder per E-Mail (katja.baer@breuerstiftung.de) zur Verfügung.
Informationen
für Postdocs
Veranstaltungen
ALLE FACHBEREICHE: heiTRACKS – CareerPlus: Online-Impulsreihe zur beruflichen Entwicklung
Wann? Ab Mai
Wo? Online
Eine erfolgreiche und gesunde Karriere berücksichtigt zahlreiche Faktoren und Facetten. Die virtuelle CareerPlus-Veranstaltungsreihe bietet relevante Themen an, die Sie für Ihren aktuellen Job reflektieren und für Ihre berufliche Zukunft nutzen können.
Dies ist eine englischsprachige Veranstaltungsreihe für promovierte Wissenschaftler:innen. Jede Veranstaltung umfasst einen Impuls sowie einen interaktiven Teil mit der Möglichkeit Fragen zu stellen, zu diskutieren und sich mit Peers auszutauschen.
Alle Postdocs, Habilitand:innen, Stipendiat:innen, Nachwuchsgruppenleiter:innen und Juniorprofessor:innen mit und ohne Tenure Track sind herzlich eingeladen, sich für den jeweiligen Termin anzumelden.
ALLE FACHBEREICHE: Karlstorbahnhof – Heidelberg Science Slam
Wann? 12.06.2025, 20 Uhr
Wo? Karlstorbahnhof, Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg
Am 12. Juni kommt das Rockkonzert der Wissenschaft nach Heidelberg auf die Bühne des Karlstorbahnhofs. Nachwuchswissenschaftler:innen werden mit den neuesten Erkenntnissen aus ihrer aktuellen Forschung das Publikum bestens unterhalten.
Wer den klügsten, fesselndsten, unterhaltsamsten Slambeitrag geliefert hat, entscheidet am Ende das Publikum selbst.
ALLE FACHBEREICHE: Marsilius Kolleg Heidelberg – Wettbewerb “The Art of Going Wrong”
Bewerbungsfrist: 16.06.2025
Forschung und Wissensgenerierung verlaufen selten geradlinig - in allen Disziplinen stoßen wir immer wieder auf Sackgassen, unerwartete Ergebnisse oder Experimente, die schief gehen. Wir haben jedoch unerwartete Schönheit und Wert in der Forschung entdeckt, die nicht nach Plan verläuft.
Mit dieser Ausstellung wollen wir die raue Schönheit der Forschung ins Rampenlicht rücken: nicht die ausgefeilte Version, die in Fachzeitschriften und auf Konferenzen präsentiert wird, sondern die faszinierende, alltägliche Forschung, die in allen Disziplinen unserer Universität stattfindet.
Wir freuen uns über Einreichungen aus allen Disziplinen, die die künstlerische und faszinierende Seite der „schiefgelaufenen“ Forschung zeigen. Die einzige Voraussetzung für die Einreichung ist, dass sie als DIN A0-Poster (*) gedruckt werden kann, das im Falle der Auswahl in unserer interdisziplinären Ausstellung auf der YMF-Veranstaltung am 17. Juli 2025 gezeigt wird.
Die Beiträge können einzeln oder in Gruppen von bis zu drei Personen eingereicht werden. Einreichungsfrist: 16. Juni 2025 (EOD).
MEHRERE FACHBEREICHE: Universität von Genf – Summer School: Microplastics: From Environmental Impact to Policy, Innovation, and Public Awareness
Wann? 16.-20.06.2025
Wo? Ancienne Ecole de Médecine, Universität von Genf
Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihr Wissen über Mikroplastik zu erweitern, während Sie diesen Sommer die atemberaubende Schweizer Landschaft geniessen? Das ist Ihr Zeichen! Kommen Sie zu uns an die Universität Genf und nehmen Sie an den dynamischen, einwöchigen Geneva Summer Schools - UNIGE: „Microplastics: From Environmental Impact to Policy, Innovation, and Public Awareness“.
Dieses dynamische einwöchige Programm bietet:
- Spannende Vorträge und Flipped Classrooms mit Top-Expert:innen (UNEP, BAFU, IUCN und mehr!)
- Interaktive World Café-Sitzungen und eine praktische Exkursion an den Genfer See
- Einblicke in politische Rahmenbedingungen, regulatorische Herausforderungen und Strategien zur Einbindung der Öffentlichkeit
- Networking mit Mikroplastik-Forscher:innen aus der ganzen Welt
- Ein Teilnahmezertifikat und optionale ECTS-Punkte
Egal, ob Sie Student:in, Doktorand:in oder junge:r Berufstätige:r sind: dies ist die Chance, Ihre Karriere voranzutreiben, Wissen zu erweitern und einen echten Beitrag zu leisten.
Für 4EU+-Mitglieder sind Stipendien verfügbar: https://4euplus.eu/4EU-415.html?newsID=24801
ALLE FACHBEREICHE: PH Heidelberg – Workshop „Feedback als Dialog in der Forschungsbetreuung“
Wann? 17.06.2025, 14:00 - 16:00 Uhr
Wo? Graduate School der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Zeppelinstraße 3, Räume 005 und 006
Wie kommuniziert man mit seiner Doktormutter / Doktorvater oder einem Betreuerteam so, dass kein großes Fragezeichen am Ende von Gesprächen steht? Und was ist für Doktorandenmütter und -väter wichtig für solche Gesprächen zu wissen?
Feedback ist das Herzstück jeder Lernerfahrung – besonders in der Supervision von Promovierenden und Masterand:innen spielt es eine zentrale Rolle. In diesem interaktiven Workshop tauchen wir ein in die neuesten Forschungsergebnisse zum Feedback-Prozess und machen diese praktisch nutzbar. Wir entwickeln ein kritisches Bewusstsein für potenzielle Konflikte durch Sprachgebrauch und interkulturelle Unterschiede.
Ziel ist es, effektive, dialogische Feedbackstrategien zu entwickeln, die gegenseitiges Verständnis und professionelles Wachstum fördern. Der Workshop bietet Raum für Austausch, Reflexion und konkrete Handlungsperspektiven – für eine Supervisionspraxis, die die Beteiligten wirklich weiterbringt.
Anmeldungen sind bis 13. Juni 2025 möglich: graduateschool@ph-heidelberg.de
ALLE FACHBEREICHE: Fachhochschule Kiel – Infoveranstaltung „Karriereziel HAW-Professur“
Wann? 20.06.2025, 17-19 Uhr
Wo? Online
Die Hochschule Kiel veranstaltet eine spannende Informationsveranstaltung zum Thema „Karriereziel HAW-Professur“. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die eine Professur ein einer angewandten Hochschule in Betracht ziehen (Mitarbeiter:innen, Nachswuchswissenschaftler:innen, Lehrbeauftragte etc.).
In der Veranstaltung erfahren Sie unter anderem mehr über
- das Berufsbild HAW-Professur
- den Arbeitsalltag
- individuelle Karrierewege
- Rahmenbedingungen
- Das Berufungsverfahren etc.
ALLE FACHBEREICHE: Heidelberg Research Service – Informations-Event: How to apply for an ERC Grant
Wann? 24.06.2025 14-15.30 Uhr
Wo? Institut für Physik (INF 226, EG, Goldbox)
Der Europäische Forschungsrat (ERC) unterstützt herausragende Forscher:innen, um bahnbrechende und ehrgeizige Projekte zu verwirklichen. ERC-Grants sind sehr prestigeträchtig, aber das Auswahlverfahren ist auch sehr kompetitiv. Um Forscher:innen, die sich für einen ERC-Grant bewerben möchten, nützliche Informationen und Erfahrungen von erfolgreichen Grantees zu vermitteln, veranstaltet der Heidelberg Research Service am 24. Juni die Veranstaltung „How to apply for an ERC Grant: Einführung und Podiumsdiskussion“ am 24. Juni.
Der erste Teil der Veranstaltung gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten von ERC Grants, erläutert das Antragsverfahren und stellt die Unterstützungsangebote des Heidelberger Research Service vor. Im zweiten Teil wird eine Gruppe von Heidelberger ERC-Geförderten ihre Erfahrungen austauschen, Tipps geben und Fragen aus dem Publikum beantworten.
ALLE FACHBEREICHE: heiTRACKS – Navigator: Orientation, Networking and Pizza
Wann? 24.06.2025, 17-19.30 Uhr
Wo? Käthe-Leichter-Forum, Im Neuenheimer Feld 370
All Postdocs, Habilitation Candidates, Junior Research Group Leaders and Junior Professors with and without tenure track are cordially invited to join the "heiTRACKS Navigator" event:
- Get your guide through the “information jungle”: Overview of the university's support services that are most relevant to you.
- Explore the market place: Get in touch with the relevant contact person immediately so that you can address your questions.
- Meet and greet: Take the opportunity to chat with other postdoctoral researchers over a slice of pizza
You would like to participate? Then save your spot and send your registration to Dr. Susanne Scheer: susanne.scheer@zuv.uni-heidelberg.de (with your University e-mail only).
ALLE FACHBEREICHE: DKFZ Postdoc Network Committee – Heidelberg Postdocs Symposium 2025
Wann? 27.06.2025
Wo? DKFZ Communication Center
Das DKFZ Postdoc Network Committee und die DKTK School of Oncology laden alle Postdocs zu einem spannenden Tag der Wissenschaft, des Networkings und der Inspiration am 27. Juni in das DKFZ Communication Center ein.
Warum teilnehmen?
- Präsentieren Sie Ihre Forschung – Präsentieren Sie ein Poster oder einen Kurzvortrag
- Lassen Sie sich inspirieren – Hören Sie den Hauptrednern zu
- Kontakte knüpfen – Treffen Sie andere Postdocs und tauschen Sie Ideen aus
- Genießen Sie kostenlose Kaffeepausen und Mittagessen (dank DKFZ & DKTK!)
- Gewinnen Sie Preise für die besten Vorträge und Poster
Abstracts können bis zum 22. Mai eingereicht werden. Anmeldungen sind bis zum 29. Mai möglich.
MEHRERE FACHBEREICHE: Heidelberger Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (HGGS) – Research Forum “Us and Them”
Wann? 27.06.2025, 9–18 Uhr
Wo? DAI, Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg
Die Heidelberger Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (HGGS) lädt am 27. Juni 2025 zum HGGS Research Forum ein, auf dem Doktorand:innen, Postdoktorand:innen und andere junge Forscher:innen der Universitäten Ankara, Bielefeld, Bochum, Bukarest, Cambridge, Gießen, Havanna, Heidelberg, Marburg, Mérida, Mailand, Moskau, Tartu und Venedig ihre Ansätze zu dem diesjährigen Thema “Us and Them“ in Kurzvorträgen sowie in einem kreativen Fanzine-Format vorstellen werden.
Anmeldungen sind bis zum 20.06.2025 möglich.
ALLE FACHBEREICHE: Heidelberg Research Service – Informationen und Beratung zu Horizon Europe 2025
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Im Rahmen von Horizont Europa, dem aktuellen Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation (2021-2027), wird ein großer Teil des Finanzierungsbudgets über Top-down-Aufforderungen zur Einreichung von Forschungsvorschlägen zu bestimmten Themen verteilt, die sich an internationale Konsortien von Forschungsleiter:innen (Principal Investigators, PIs) aus verschiedenen europäischen Universitäten und Forschungseinrichtungen richten.
Diese Aufforderungen sind in Arbeitsprogrammen für die verschiedenen Teile von Horizont Europa festgelegt, die alle ein bis zwei Jahre veröffentlicht werden. Aktuelle Entwürfe dieser Arbeitsprogramme sind beim Heidelberger Forschungsservice erhältlich. Wenn Sie sich für diese Ausschreibungen interessieren und ein Antragskonsortium koordinieren oder sich daran beteiligen möchten, laden wir Sie herzlich ein, mit dem EU-Team des Heidelberger Forschungsservice Kontakt aufzunehmen.
In individuellen Beratungsgesprächen können wir Ihnen die Details der EU-Ausschreibungen erläutern und Sie zu den nächsten Schritten beraten.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Dr. Moritz Vogel (moritz.vogel@zuv.uni-heidelberg.de) oder Dr. Xenja Herren (xenja.herren@zuv.uni-heidelberg.de).
ALLE FACHBEREICHE: heiTRACKS – Führungscoaching für Nachwuchstgruppenleiter:innen
Wann? Jederzeit
Wo? Online
Das Führungscoaching bieten Ihnen eine temporäre Unterstützung bei der bewussten und professionellen Ausgestaltung Ihrer Führungsrolle als Nachwuchsgruppenleiter:in an der Universität Heidelberg.
Es handelt sich um ein fortlaufendes Angebot, das jederzeit in Anspruch genommen werden kann. Bei weiteren Fragen können Sie sich an Frau Susanne Scheer wenden: susanne.scheer@zuv.uni-heidelberg.de
ALLE FACHBEREICHE: Jagiellonen-Universität Krakau – PROM-Programm: Kurzfristiger akademischer Austausch
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Das PROM-Programm ist ein akademisches Kurzzeit-Austauschprogramm, das Doktorand:innen bei der Erweiterung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten unterstützen soll. Das Programm ermöglicht Doktorand:innen die Teilnahme an verschiedenen kurzfristigen Bildungsaktivitäten, darunter Kurse, Workshops, Berufspraktika, Studienaufenthalte, Konferenzen und Sommer- oder Winterschulen, die von der Jagiellonen-Universität organisiert werden.
Das PROM-Programm deckt die Reisekosten, die Lebenshaltungskosten und gegebenenfalls die Konferenzgebühren oder die Kosten für die Teilnahme an Sommer- und Winterschulen. Um sich zu bewerben, müssen die Kandidat:innen selbstständig eine:n akademische:n Mitarbeiter:in der Jagiellonen-Universität identifizieren, der/die bereit ist, den Besuch zu organisieren und zu betreuen.
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Kurse des Scientific Software Center
Wann? Mehrere Termine
Wo? Online
Das Scientific Software Center (SSC) der Universität Heidelberg bietet eine Vielzahl von Kursen rund um die wissenschaftliche Softwareentwicklung an. Wenn Sie Git, das Testen Ihrer Software oder Best Practices in Python erlernen möchten, dann können Sie die Halbtageskurse oder Blockseminare des Software Centers besuchen
Weitere Informationen und Anmeldung
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – IP & Transfer Sprechstunde der ScienceValue Heidelberg GmbH (SVH) am INF-Campus
Wann? Mehrere Termine
Wo? hei_INNOVATION Hub (INF 370)
Möchten Sie erfahren, wie Sie das aus Ihren Forschungsergebnissen entstehende geistige Eigentum bestmöglich schützen können?
Dann besuchen Sie die nächste offene IP & Transfer-Sprechstunde der ScienceValue Heidelberg GmbH (SVH) am INF-Campus Heidelberg und lassen Sie sich zu allen Fragen rund um die Verwertung Ihres geistigen Eigentums beraten!
Die offene IP & Transfer-Sprechstunde des SVH am INF-Campus Heidelberg findet monatlich statt, in der Regel am ersten Dienstag des Monats.
Wenn Sie Fragen haben, z. B. zur Vereinbarung eines individuellen Termins, können Sie sich per E-Mail an sciencevalue.heidelberg@med.uni-heidelberg.de wenden oder ihre Webseite besuchen.
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Kurse des Scientific Software Center im Wintersemester 23/24
Wann? Mehrere Termine
Wo? Online
Das Scientific Software Center (SSC) der Universität Heidelberg bietet eine Vielzahl von Kursen rund um die wissenschaftliche Softwareentwicklung an. Wenn Sie Git, das Testen Ihrer Software oder Best Practices in Python erlernen möchten, dann können Sie die Halbtageskurse oder Blockseminare des Software Centers besuchen.
Das SSC bietet an:
- Kurse zur wissenschaftlichen Softwareentwicklung, die für alle Fakultäten offen sind
- Ein Mentoring-Programm "Reproducible Science" für Doktorand:innen
- Sprechstunden zur Unterstützung bei Fragen zur Softwareentwicklung
- Dienstleistungen im Bereich Softwareentwicklung
Weitere Informationen und Anmeldung
ALLE FACHBEREICHE: eDOCation - Nachwuchswissenschaftler:innen („eDOCs“) Weiterbildung für Unternehmen
Worum geht es bei eDOCation?
eDOCation ist die erste Online-Plattform, auf der Nachwuchswissenschaftler:innen („eDOCs“) Weiterbildung für Unternehmen anbieten. Zusammen mit meinem ehemaligen Doktorandenkollegen Tobias Hornig (heute Data Scientist bei Siemens) habe ich die Initiative ins Leben gerufen. Die Plattform leistet einen Beitrag zum Wissenstransfer von Hochschulen in die Unternehmenspraxis und zur Verbesserung der finanziellen Situation und Zukunftsperspektive von Doktorand:innen, Postdocs und Juniorprofessor:innen. Eine von uns durchgeführte Marktforschung hat ergeben, dass unsere eDOCs einen hohen dreistelligen €-Betrag für einen zweistündigen Research-Workshop in Unternehmen hinzuverdienen könnten. Gleichzeitig bietet eDOCation Unternehmen und ihren Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, vom State-of-the-Art der Wissenschaft im Sinne eines lebenslangen Lernens zu profitieren und als Mentor:innen im "War for Talent" Zugang zu den klügsten Köpfen des Landes zu erhalten. Das Unternehmen wird aktuell vom Stifterverband als eine der "30 besten Ideen für das Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem von morgen" im Rahmen der WIRKUNG HOCH 100-Initiative gefördert. Mehr Informationen zu eDOCation gibt es auf www.edocation.org und in der angehängten Präsentation.
Ihr wollt uns Kennenlernen?
Die eDOCation Powerbank bietet regelmäßig kostenfreie und unverbindliche Workshops an, die Euch bei Forschung und Lehre sowie persönlichem Wachstum unterstützen können. Für die Semesterferien sind folgende Veranstaltungen geplant (inclusive Links zu Eventbrite)
Du möchtest Vorträge in Unternehmen halten und zu unseren eDOCs gehören?
Schickt uns eure Bewerbung inklusive folgender Unterlagen
- CV (oder Link zum LinkedIn-Profil),
- Bild mit hoher Auflösung,
- Forschungsthema/en,
- Weiterbildungsangebot für Unternehmen (z.B. Vorträge, Seminare, Workshops),
- Erklärung, dass wir deine Daten nutzen dürfen,
gerne an edoc@edocation.org. Mehr Infos, wie Auswahlkriterien oder Formen der Weiterbildung, findet Ihr hier. Die Profile unsere aktuellen eDOCs könnt Ihr Euch hier anschauen.
Wie könnt Ihr uns sonst unterstützen?
Wenn Ihr die Idee von eDOCation spannend findet, freuen wir uns über eine persönliche Empfehlung an Freunde und Bekannte in Academia und Industrie. Darüber hinaus helft Ihr, das Netzwerk zu vergrößern, und werdet über aktuelle Neuigkeiten informiert, wenn Ihr uns auf LinkedIn folgt.
ALLE FACHBEREICHE: heiTRACKS Universität Heidelberg – Nachwuchsförderung für promovierte Wissenschaftler:innen - Zwei neue Angebote
Karrierecoaching für Postdocs – Fortlaufendes Angebot
Ab sofort besteht für Postdocs (2-4 Jahre nach Abschluss der Promotion) die Möglichkeit zum individuellen Karrierecoaching. In vertraulichen Einzelgesprächen mit einer universitätsinternen Coach kann der eigene berufliche Weg bewusst reflektiert und aktiv gestaltet werden.
LEBENSWISSENSCHAFTEN: Veranstaltungsreihe "Überlebensstrategien"
Überlebensstrategien ist ein gemeinsames Projekt der lebenswissenschaftlichen Sonderforschungsbereiche der Universität Heidelberg mit der Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ). Die Redakteure der Stadtredaktion Heidelberg begleiten jeweils eine Veranstaltung mit ihren persönlichen Fragen zu den vorgestellten Forschungsthemen, den beteiligten Wissenschaftlern und den Methoden.
Dieses Format der Moderation soll eine lebendige Brücke zum Publikum bilden, das in den Dialog einbezogen wird. In zwanglosem Rahmen im Karlstorbahnhof und mit musikalischer Begleitung durch Mitglieder des Collegium Musicum stellen die Sonderforschungsbereiche ihre Fragestellungen und langfristigen Ziele vor.
ALLE FACHBEREICHE: Online-Seminare zu den Themen Bewerbung, Assessment-Center und Promotion
Wann? Verschiedene Termine
Wo? Online
Mit den Online-Seminaren von academics erhalten junge angehende WissenschaftlerInnen wichtige Tipps und Informationen zu spannenden Karriere-Themen wie Bewerbung, Assessment-Center und Promotion.
Es werden u.a. Seminare zu den Themen "Wie finde ich den Job, der zu mir passt? Die eigenen Kompetenzen und Karriereziele finden für Promovierende und Promovierte" und "Erfolgreich bewerben nach der Promotion Teil 1 - Wissenschaftliche Karrierewege: Bewerbung als Postdoc und auf eine Professur"
Die ersten Seminare beginnen Mitte/Ende September. Die Anmeldung erfolgt online.
Stipendien
MEHRERE FACHBEREICHE: BMWK – Fördermittel für angewandte Energieforschung
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und andere Einrichtungen. Damit Deutschland bis 2045 klimaneutral wird, sind neue Technologien, Prozesse und Dienstleistungen gefragt. Gleichzeitig müssen die Widerstandskraft und Sicherheit des gesamten Energiesystems erhalten und ausgebaut werden.
Verbundprojekte mit Beteiligung aus Wirtschaft und Wissenschaft sind besonders erwünscht. Das Antragsverfahren ist in der Regel zweistufig.
ALLE FACBEREICHE: BMWK – FuE-Kooperationsprojekte im Rahmen von ZIM
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Das "Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand" (ZIM) ist ein themenoffenes Programm zur Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und für mit diesen zusammenarbeitenden, nicht wirtschaftlich tätigen Forschungseinrichtungen.
Gefördert werden FuE-Kooperationsprojekte von Unternehmen oder von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen.
An der Universität Heidelberg können Sie sich zum Thema Wissens- und Technologietransfer, bei der Verwertung von Forschungsergebnissen und bei der Planung von Gründungen durch die Transferagentur hei_INNOVATION beraten lassen.
ALLE FACHBEREICHE: DFG – Unterstützung für Wissenschaftler:innen angesichts der Terror-Angriffe auf Israel und deren Folgen
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Angesichts der aktuellen Situation bietet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Wissenschaftler:innen in DFG-geförderten Projekten, die von den terroristischen Angriffen der Hamas auf Israel und der derzeitigen Lage in der Region betroffen sind, gezielte Unterstützungs- und Entlastungsmaßnahmen an.
Zusatzanträge von bis zu 20 000 Euro können dabei von der Projektleitung mit entsprechender Begründung kurzfristig formlos eingereicht und sollen zeitnah entschieden werden. Bei umfangreicheren notwendigen Projektanpassungen und darüber hinausgehenden Finanzbedarfen steht die DFG-Geschäftsstelle für individuelle Beratungen zur Verfügung.
Generell können auch bereits bewilligte Fördermittel ohne weiteren Aufwand dafür eingesetzt werden, den Fortgang der Forschungsarbeiten zu sichern.
MEHRERE FACHBEREICHE: EFR – Zukunftsstipendien "Grüner Wasserstoff 2023"
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Mit dem Stipendienprogramm begleitet der DAAD Master-Studierende, Promovierende und PostDocs unterschiedlicher Fachrichtungen, die sich mit dem Themenfeld "Grüner Wasserstoff" befassen. Gefördert werden Forschungsvorhaben und selbst organisierte Praktika im erweiterten Europäischen Forschungsraum (EFR).
Ein Aufenthalt in anderen außereuropäischen Ländern (z.B. Australien, Neuseeland, Kanada, Südkorea, Japan) kann ebenfalls gefördert werden. Promovierende und PostDocs können ihre Bewerbung jederzeit einreichen.
LEBENSWISSENSCHAFTEN: EMBO – Maria Leptin Science Journalism Fellowship
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Die Stipendien richten sich an Lebenswissenschaftler:innen, die eine Karriere im Wissenschaftsjournalismus anstreben, und an Journalist:innen, die ihre Kenntnisse über die neuesten Forschungsgebiete und Technologien vertiefen und erweitern wollen.
Die Stipendien gelten für die Dauer von drei bis zwölf Monaten, um Aufenthalte in Medien jeglicher Art, Redaktionen oder Forschungseinrichtungen ihrer Wahl zu finanzieren und so ihre Karriere voranzutreiben.
Lebenswissenschaftler:innen müssen über einen Bachelor-, Master oder einen höheren Abschluss verfügen und Beispiele ihrer Arbeit im Wissenschaftsjournalismus zu Themen aus der biologischen Grundlagenforschung veröffentlicht haben. Die Bewerber:innen müssen ihren Wohnsitz in einem der 31 EMBC-Mitgliedstaaten haben.
Bewerbungen können das ganze Jahr über eingereicht werden, wobei es drei Auswahlrunden pro Jahr gibt. Alle vollständigen Bewerbungen, die bis zum 1. Februar, 1. Juni oder 1. Oktober eingehen, werden berücksichtigt. Bewerber:innen werden spätestens vier Wochen nach Ablauf der jeweiligen Auswahlfrist benachrichtigt.
ALLE FACHBEREICHE: Fulbright-Programm – Stipendien für Forschung und Lehre
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Mit den Stipendien für deutsche Wissenschaftler:innen unterstützt die Fulbright-Kommission die Entstehung und Vertiefung der Kontakte zwischen deutschen und amerikanischen Hochschulen und Forschungsinstitutionen, die Einrichtung deutscher und amerikanischer Gastdozenturen und gemeinsamer Forschungsprojekte an den jeweils beteiligten Hochschulen.
Bewerben können sich promovierte Wissenschaftler:innen (Professoren:innen, Dozenten:innen sowie jüngere wissenschaftliche Assistent:innen), die einen drei- bis neunmonatigen Lehr- und/oder Forschungsaufenthalt an einer wissenschaftlichen Einrichtung in den USA planen.
Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden, mindestens jedoch neun Monate vor geplantem Aufenthaltsbeginn. Bei Fragen zum Programm Forschung und Lehre, wenden Sie sich bitte an germanscholars@fulbright.de.
ALLE FACHBEREICHE: Humboldt-Stiftung – Henriette Herz-Scouting-Programm
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Mit dem Henriette Herz-Scouting-Programm werden erfolgreiche Wissenschaftler:innen in Deutschland in die Lage versetzt, stark umworbene, internationale Forschende aus dem Ausland, die sich bislang nicht bei der Stiftung bewerben, aktiv anzusprechen und sie zur Durchführung gemeinsamer Forschungsvorhaben an ihre Einrichtungen einzuladen.
Bewerben Sie sich als Scout, wenn Sie eine (Junior-)Professur oder vergleichbare Leitungsposition (z. B. Gruppenleitung) in Deutschland innehaben, sichtbare wissenschaftliche Erfolge nachweisen können, international gut vernetzt sind und erfolgreich Karriereförderung von Nachwuchswissenschaftler:innen betreiben. Als Humboldt-Scout können Sie pro Jahr bis zu drei potentielle Forschungsstipendiat:innen im Ausland identifizieren und für ein Humboldt-Forschungsstipendium vorschlagen.
Bewerbungen um eine Position als Scout sind jederzeit online über die Website der Stiftung möglich.
PHYSIK: NSF/DFG – Förderungsmöglichkeit für Kooperationen in der Physik
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Um die Förderung von Kooperationen zwischen US-amerikanischen Gruppen und ihren deutschen Partnern zu erleichtern, haben sich die Abteilung Physik (PHY) der National Sciecne Foundation (NSF) und die Abteilung Physik und Chemie der DFG vor kurzem auf ein gemeinsames Verfahren zur Förderung von Projekten im Bereich der Physik geeinigt.
Anträge, bei denen die DFG die Federführung hat, können fortlaufend eingereicht werden. Für Anträge, bei denen die NSF federführend ist, wenden Sie sich bitte an die NSF-Physics Division, um die genauen Fristen zu erfahren.
ALLE FACHBEREICHE: Vector Stiftung – Soforthilfe für geflüchtete ukrainische Wissenschaftler:innen
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Angesichts der dramatischen Situation in der Ukraine möchte die Vector Stiftung mit einem niedrigschwelligen Angebot geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schnell und unbürokratisch unterstützen. Zu diesem Zweck stellt die Vector Stiftung Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg Fördermittel zur Verfügung, um geflohene ukrainische Forscherinnen und Forscher übergangsweise in bestehenden Arbeitsgruppen und Projekten zu beschäftigen.
Baden-württembergische Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, können sich gemeinsam mit dem bzw. der aufzunehmenden Gastwissenschaftler:in auf die Ausschreibung bewerben. Die Förderung wird als Festbetragsfinanzierung in Höhe von 25.000 € pro geförderte Person ausbezahlt. Diese Ausschreibung ist offen für alle Fachgebiete.
Förderanträge können ab sofort online über das Antragsportal der Stiftung eingereicht werden.
MEHRERE FACHBEREICHE: Vector Stiftung – Fördermittel für Forschungsprojekte im Bereich Klimaschutz
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Die Ausschreibung „Forschung für den Klimaschutz“ der Vector Stiftung für das Jahr 2025 wurde eröffnet. Projektanträge können laufend eingereicht werden. Das Programm unterstützt Forschende auf der Suche nach wissenschaftlichen und technischen Lösungen für einen besseren Klimaschutz. Die aktuelle Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftler:innen, die sich mit neuen innovativen Konzepten oder technologischen (Weiter-)Entwicklungen zur Reduzierung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre beschäftigen.
Antragsberechtigt sind Hochschulen, Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Projekte können als Einzel- oder als Verbundvorhaben durchgeführt werden. Pro Projekt können bis zu 350.000 Euro für eine Laufzeit von maximal 36 Monaten beantragt werden.
Es gibt keine Einreichungsfrist. Förderanträge können ganzjährig online über das Antragsportal eingereicht werden.
MEHRERE FACHBEREICHE: BMBF – Förderung von Quantentechnologien
Bewerbungsfrist: Verschiedene Termine
Das BMBF beteiligt sich an der Partnerschaft „Gemeinsames Unternehmen Chips“ (GU Chips). In diesem Rahmen verfolgt die Initiative „Chips für Europa“ dabei als eines der Ziele, die Entwicklung und Einführung hochmoderner Quantentechnik zu unterstützen. Dazu sollen insbesondere fortgeschrittene Kapazitäten zur Beschleunigung der Entwicklung innovativer Quantenchips geschaffen werden.
Das GU Chips veröffentlicht in der Regel jährlich Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen. Vorhaben werden seitens des GU Chips in einem ein- oder zweistufigen Verfahren unter Einbeziehung externer Gutachter zur europäischen Förderung ausgewählt.
Antragsteller sind verpflichtet, sich vor der Einreichung eines Projektvorschlages mit dem zuständigen Projektträger (VDI TZ) des BMBF in Verbindung zu setzen und ein Pre-proposal zu übermitteln, um die Unterstützung auf nationaler Ebene im folgenden Prozess sicherzustellen.
GEISTESWISSENSCHAFTEN: Akademie der Wissenschaften – Sibylle Kalkhof-Rose Akademie-Preis für Geisteswissenschaften
Bewerbungsfrist: 15.06.2025
Der von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz vergebene sowie von der Kalkhof-Rose Stiftung geförderte „Sibylle Kalkhof-Rose Akademie-Preis für Geisteswissenschaften“ richtet sich an exzellente Nachwuchswissenschaftler:innen aus dem gesamten Bereich der Geisteswissenschaften.
Nominiert werden können Nachwuchswissenschaftler:innen, die sich in einem frühen Stadium ihrer akademischen Laufbahn bereits durch richtungsweisende Forschungsbeiträge verdient gemacht, dadurch ein eigenständiges wissenschaftliches Profil entwickelt haben und nun vor der Habilitation stehen oder eine gleichwertige Qualifikation aufweisen.
Der Preis ist mit 5.000 EUR dotiert.
MEHRERE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – SSC Open Call: Software Development for Research Projects / SSC Fellowship
Bewerbungsfrist: 15.06.2025
Das Scientific Software Center (SSC) bietet den Mitgliedern der Universität Heidelberg Entwicklungs-, Beratungs- und Lehrangebote rund um das Thema Forschungssoftware. Sie können sich um die Arbeitskraft der Research Software Engineers des SSC bewerben, um Softwareentwicklungsarbeiten für Ihr Forschungsprojekt durchzuführen.
Für das SSC Fellowship können sich Doktorand:innen und Postdocs der Universität Heidelberg bewerben. Die Entwicklung von Forschungssoftware sollte eine wichtige Rolle im Promotions-/Postdoc-Projekt des/der Bewerber:in spielen. SSC-Stipendiaten erhalten ein individuelles Training in modernem Software-Engineering und Tools zur Verbesserung ihrer Fähigkeiten in der Entwicklung von Forschungssoftware.
Die Stipendiaten nehmen außerdem an vom SSC organisierten Gemeinschaftsveranstaltungen und Bildungsmaßnahmen teil. Darüber hinaus erhalten sie ein Reisestipendium für die Teilnahme an einer nationalen RSE-Konferenz, auf der sie die Möglichkeit haben, sich in der Gemeinschaft der Softwareentwickler in der Forschung zu engagieren und ihren Beitrag zu präsentieren.
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Young Marsilius Fellowships
Bewerbungsfrist: 27.06.2025
Das Marsilius-Kolleg vergibt einjährige „Young Marsilius Fellowships for Interdisciplinary Research and Science Communication“. Das Programm richtet sich an Heidelberger Postdoktorand:innen (bis 4 Jahre nach der Promotion) sowie weit vorangeschrittene Doktorand:innen mit klarer Postdoc-Perspektive.
Fellows erhalten 5.000 Euro zur freien Verwendung für die eigene Forschung und akademische Weiterbildung.
Interessierte Postdoktorand:innen werden gebeten, sich zunächst mit der Geschäftsstelle des Marsilius-Kollegs in Verbindung zu setzen. Ansprechpartner ist der Geschäftsführer des Marsilius-Kollegs, Herr Just (just@mk.uni-heidelberg.de; Tel.: 06221 54 3981).
LEBENSWISSENSCHAFTEN: Universität Heidelberg – Fields of Focus I: Core Technology Funding 2025
Bewerbungsfrist: 27.06.2025
Spitzentechnologieplattformen, die auf der bestehenden Infrastruktur aufbauen, können Synergien realisieren, so zu den Zielen der Exzellenzstrategie der Universität beitragen und einen kostengünstigen, breiten Zugang zu Instrumenten ermöglichen.
Der Forschungsrat der Heidelberg Molecular Life Sciences stellt Geräte, Verbrauchsmaterialien oder andere Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur einer Einrichtung und damit zur Erhöhung des Nutzungspotenzials für die Heidelberger Lebenswissenschaften bereit.
Einzelne Geräte dürfen maximal 200.000 Euro Brutto kosten. Die Anschaffungen müssen bis zum 31. Dezember 2026 abgeschlossen (gekauft, vollständig ausgegeben und verbucht) sein.
MEHRERE FACHBEREICHE: BMBF – Islamismus: Auswirkungen, Gegenstrategien und Präventionsmaßnahmen
Bewerbungsfrist: 30.06.2025
Das BMBF beabsichtigt, sozial-, geistes- und kulturwissenschaftliche Einzel- und Verbundvorhaben zu fördern, die die gesellschaftlichen Erscheinungsformen und Trends, die Verbreitung und Entwicklung sowie die Wirkungen von Islamismus in Deutschland und Europa in ihren verschiedenen Ausprägungen empirisch systematisch untersuchen und dabei praxisrelevantes Wissen schaffen, wie dem Islamismus begegnet werden kann.
Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Bei Einreichung einer Skizze bittet das Forschungsdezernat um eine kurze Mitteilung an den Heidelberg Research Service.
LEBENSWISSENSCHAFTEN: Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung – Forschungspreis in den Lebenswissenschaften 2026
Bewerbungsfrist: 30.06.2025
In einem zweijährigen Turnus zeichnet die Peter und Traudl Engelhorn Stiftung eine herausragende Nachwuchsforscher-Persönlichkeit in einem gerade aktuellen Gebiet der Lebenswissenschaften aus. Aus diesem Grund lädt die Stiftung anerkannte Wissenschaftler:innen ein, Vorschläge für junge Preisträger:innen an die Stiftung zu unterbreiten. Daneben sind auch Selbstbewerbungen möglich. Der Forschungspreis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Vorgeschlagen werden können Personen, die ihre aktuellen Forschungstätigkeiten in Deutschland, Österreich oder der Schweiz durchführen, sich durch ihren wissenschaftlichen Track Record auszeichnen und einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag in ihrem speziellen Forschungsgebiet geleistet haben.
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Field of Focus 3: Förderung von Forschung in Priority Research Areas
Bewerbungsfrist: 06.07.2025
Der Research Council des Field of Focus 3 fördert Forschung in drei Priority Research Areas für die Jahre 2025–2026:
- Mensch und Maschine
- Mensch und Umwelt
- Mensch und Mensch
Die Förderung dient der Profilbildung in thematischen Schwerpunkten u.a. durch Anschubfinanzierung für Verbundforschung, Vernetzung, Nachwuchsförderung und Transfer.
Es werden Vorhaben unterschiedlicher Größenordnung gefördert, bspw. kleine interdisziplinäre Netzwerke (Thematic Research Network) oder Verbundprojekte (Universität Heidelberg als Sprecherhochschule). Auch Einzelvorhaben insbesondere von Nachwuchswissenschaftler:innen sind in gewissem Umfang förderfähig.
Antragsberechtigt sind alle mindestens promovierten Angehörigen der Universität Heidelberg.
NATUR- UND LEBENSWISSENSCHAFTEN: Vector Stiftung – „Nachwuchsgruppe MINT für die Umwelt“
Bewerbungsfrist: 15.07.2025
Die Vector Stiftung dieses Jahr erneut eine Nachwuchsgruppe zum Thema „MINT für die Umwelt“ aus. Die Ausschreibung richtet sich an exzellente junge Wissenschaftler:innen und bietet diesen die Gelegenheit, eine eigene Nachwuchsgruppe an einer baden-württembergischen Universität aufzubauen.
Die Nachwuchsgruppe soll einen wissenschaftlichen Beitrag zu den Globalen Zielen für eine Nachhaltige Entwicklung leisten. Es wird erwartet, dass sich die Nachwuchsgruppe einem komplexen Forschungsfeld widmet, das sich in Umfang und Zeithorizont wesentlich vom begrenzten Rahmen einer Projektförderung unterscheidet.
Für die Nachwuchsgruppe ist eine Förderung in Höhe von 1 Mio. Euro über einen Zeitraum von vier Jahren vorgesehen. Nach erfolgreicher Endevaluierung wird eine mögliche Verlängerung für zwei weitere Jahre geprüft.
ALLE FACHBEREICHE: Alexander von Humboldt-Stiftung – Feodor Lynen-Forschungsstipendium
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Mit den Feodor Lynen-Forschungsstipendien ermöglicht die Humboldt-Stiftung überdurchschnittlich qualifizierten Forschenden aus Deutschland langfristige Forschungsaufenthalte im Ausland bei Mitgliedern des Humboldt-Netzwerks. Bewerbungen aus allen Fachgebieten und für alle Länder im Ausland sind möglich.
Wer ist antragsberechtigt?
Postdocs, die am Anfang ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen und ihre Promotion vor nicht mehr als vier Jahren abgeschlossen haben, können ein 6- bis 24-monatiges Stipendium beantragen. Erfahrene Wissenschaftler:innen, die ihre Promotion vor nicht mehr als zwölf Jahren abgeschlossen haben, können ein 6- bis 18-monatiges Stipendium beantragen. Von Bewerberinnen und Bewerbern wird ein klar erkennbares eigenständiges wissenschaftliches Profil erwartet. Sie sollten daher in der Regel bereits mindestens als Habilitand:in oder Juniorprofessor:in tätig sein, eine Nachwuchsgruppe leiten oder eine mehrjährige eigenständige wissenschaftliche Tätigkeit nachweisen.
Stipendienleistungen
Die Höhe des Stipendiums variiert je nach Zielland und Lebenssituation. Für die individuelle Berechnung des Betrags nutzen Sie bitte den Stipendienrechner. Reisekosten werden zusätzlich erstattet.
MEHRERE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Fields of Focus 4: Early-Career Projects Get Started!
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Der Forschungsrat von FoF4: „Self-Regulation and Regulation: Individuals and Societies” plant die Förderung von Forschungsprojekten von Nachwuchswissenschaftler:innen (d.h. Post-Docs mit unbefristeten Stellen, ggf. auch Doktorand:innen), die eine Kerneinrichtung der Universität Heidelberg für ein konkretes Forschungsvorhaben nutzen wollen.
Diese Ausschreibung ist offen für alle Forschungsbereiche. Die Projekte sollten ein bestimmtes Forschungsziel verfolgen oder eine bestimmte Studie umfassen, die dann die notwendigen Vorarbeiten für die Einwerbung von Drittmitteln (z.B. DFG-Einzelbeihilfe) liefert.
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Überbrückungsfinanzierung für PostDocs im Rahmen von heiTRACKS
Bewerbungsfirst: Jederzeit
Einführung der Option einer Überbrückungsfinanzierung für unabhängige Nachwuchswissenschaftler*innen auf dem Weg zur Professur im Rahmen des heiTRACKS-Programm
Für unabhängige Nachwuchswissenschaftler:innen, die ab dem 01.07.2021 einen ERC Starting Grant oder eine DFG-Emmy-Noether-Nachwuchsgruppenleitung einwerben, bietet die Universität Heidelberg im Rahmen ihres heiTRACKS-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eine Überbrückungsfinanzierung an. Vorbehaltlich einer positiven Evaluation wird die Stelle des/der Nachwuchsgruppenleiters:in bis zum Erreichen einer Professur, jedoch für maximal drei Jahre weiterfinanziert. Die Evaluation findet am Ende des vierten Projektjahres statt und umfasst als Kriterien (1) die erfolgreiche Einwerbung weiterer Drittmittel in Höhe von mindestens 200.000 Euro sowie (2) fachspezifisch hervorragende und unabhängige Publikationsleistungen.
Hinweis: Die Überbrückungsfinanzierung gilt nicht für die Medizinischen Fakultäten Mannheim und Heidelberg.
Für weitere Fragen zur Überbrückungsfinanzierung sowie die Beratung in den Antragsverfahren ERC Starting Grant und DFG-Emmy-Noether-Nachwuchsgruppenleitung stehen Ihnen die für Ihren Fachbereich zuständigen Projektmanager:innen im Heidelberg Research Service des Dezernats Forschung gerne zur Verfügung.
ALLE FACHEBREICHE: Europäische Kommission – Neue EU-Open-Access-Plattform
Keine Bewerbungsfristen
Die Europäische Kommission hat die Open-Access-Veröffentlichungsplattform "Open Research Europe" für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen aus Horizont 2020 gestartet. Die Plattform erleichtert den Projektbegünstigten die Einhaltung der Open-Access-Vorgaben und bietet Forschern einen Veröffentlichungsort, an dem sie ihre Ergebnisse und Erkenntnisse austauschen und eine offene, konstruktive Forschungsdiskussion führen können, u.a. durch Peer Reviews.
ALLE FACHBEREICHE: Walter Benjamin-Programm (Postdocs)
Bewerbung: Jederzeit
Das Walter Benjamin-Programm ermöglicht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Qualifizierungsphase im Anschluss an die Promotion, ein eigenes Forschungsvorhaben am Ort ihrer Wahl selbständig umzusetzen.
Mit der Einwerbung von Fördergeldern für ein eigenständiges Forschungsvorhaben wird der Grundstein für die weitere, zunehmend selbständige wissenschaftliche Karriere gelegt und die erwünschte Eigenverantwortlichkeit von besonders qualifizierten Postdoktorandinnen und Postdoktoranden gestärkt. Das Programm dient damit der Förderung der frühen wissenschaftlichen Karriere. Es hat zum Ziel, die in dieser Karrierephase relevante Mobilität und thematische Weiterentwicklung zu unterstützen, daher ist in dem Programm im Regelfall ein Wechsel der Einrichtung vorgesehen.
Antragsberechtigt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausschließlich in einer frühen wissenschaftlichen Karrierephase. Eine Förderung bedingt eine abgeschlossene wissenschaftliche Ausbildung (mit Promotion). Das Vorhaben darf an keiner Einrichtung angesiedelt werden, die nicht gemeinnützig ist oder die die Veröffentlichung der Ergebnisse in allgemein zugänglicher Form nicht gestattet.
NATURWISSENSCHAFTEN UND MEDIZIN: Leopoldina-Postdoc-Stipendium
Bewerbung: Jederzeit
Zielgruppe des Programms sind jüngere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus naturwissenschaftlichen und medizinischen Fachgebieten, die bereits ein eigenständiges Forschungsprofil erkennen lassen. Bei bewilligter Förderung führen sie eigenständige Projekte an den renommiertesten Forschungsstätten ihrer Disziplinen im Ausland durch. Deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler müssen Forschungsstätten im Ausland wählen.
Österreichische und schweizerische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich nur für Gastinstitute in Deutschland bewerben.
Ziel des Programms ist, dass die Geförderten nach Ablauf des Förderzeitraums in ihr Heimatland zurückkehren und ihre erworbene Qualifikation in den Wissenschaftsstandort einbringen.
MEHRERE FACHBEREICHE: Fritz-Thyssen-Stiftung: Forschungsstipendien für Postdocs
Bewerbung: Jederzeit
Die Fritz-Thyssen-Stiftung vergibt Forschungsstipendien an promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die sich für ein bis zwei Jahre ausschließlich auf ein von ihnen selbst gewähltes Forschungsvorhaben konzentrieren wollen.
Antragsberechtigt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Promotionsverfahren abgeschlossen ist und in der Regel nicht länger als ein bis zwei Jahre zurückliegt. Sie sollten das geplante Projekt in der Regel in ein bis zwei Jahren bearbeiten können, es soll mit einem weisungsfreien, auf eigener Initiative beruhenden wissenschaftlichen Vorhaben verbunden sein, das sie an einer wissenschaftlichen Hochschule oder einer gemeinnützigen Forschungsstätte in Deutschland durchführen.
Thematisch sind Anträge möglich in folgenden Förderbereichen (Details sind auf der Homepage der Thyssen-Stiftung zu finden):
- Geschichte, Sprache & Kultur
- Querschnittbereich „Bild – Ton – Sprache“
- Staat, Wirtschaft & Gesellschaft
- Medizin und Naturwissenschaften
Nicht vergeben werden Promotions- und Habilitationsstipendien sowie Abschlussstipendien, die sich an eine Förderung durch Dritte anschließen. Die Stiftung nimmt grundsätzlich keine Anträge in parallele Bearbeitung zu anderen Förderinstitutionen. Ein von einer anderen Förderinstitution abgelehnter Antrag kann mit entsprechenden Erläuterungen bei der Stiftung eingereicht werden. Die Revision bereits von der Stiftung abgelehnter Anträge ist in der Regel nicht möglich.
ALLE FACHBEREICHE: Förderprogramme – Japan Society for the Promotion of Science (JSPS
Bewerbungsfrist: abhängig vom jeweiligen Programm
Die Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) bietet u.a. folgende Stipendien für Doktorandinnen und Doktoranden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Hochschulen an:
- JSPS Summer Program, für Doktoranden und Postdoktoranden:
Dauer: 2 Monate, Mitte Juni bis Mitte August - JSPS Postdoctoral Fellowship (short-term), für Doktoranden und Postdoktoranden:
Dauer: 1 bis 12 Monate
Postdocs mit Aufenthalt von über mehr als 6 Monate - JSPS Postdoctoral Fellowship (standard), für Postdoktoranden: Dauer: 12-24 Monate, Stipendienantritt zwischen 01. Dezember und 31. März nicht möglich
- JSPS Invitation Fellowship (short-term), Abschluss der Promotion vor mind. 6 Jahren: Dauer: 14 bis 60 Tage
UNIVERSITÄT HEIDELBERG: Open Access Publikationsfonds
Die Universität Heidelberg unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Artikel in Open-Access-Zeitschriften publizieren, durch einen Publikationsfonds, aus dem Mittel zur Begleichung von Publikationsgebühren beantragt werden können. Eine der Förderungsvoraussetzungen ist, dass Sie Angehöriger der Universität Heidelberg sind und als „submitting” bzw. „corresponding author” für die Bezahlung der Publikationsgebühren verantwortlich sind.
GESCHICHTSWISSENSCHAFTEN: Forschungsstipendien am Deutschen Historischen Institut Paris
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Geschichtswissenschaften. Es vergibt hierzu Stipendien an fortgeschrittene M.A.-Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden, Post-Doktorandinnen und Post-Doktoranden und Habilitierte für Forschungsvorhaben zur westeuropäischen, insbesondere zur französischen und deutsch-französischen Geschichte.
Das DHIP unterstützt laufende Forschungsprojekte in ihrer Durchführung (Mobilitäts-Stipendien, Resident-Stipendien) sowie die Entwicklung neuer Forschungsprojekte (Forschungsstart-Stipendien).
Die Stipendien des DHIP richten sich an Bewerberinnen und Bewerber aus der deutschen Wissenschaftslandschaft, unabhängig von ihrer Nationalität. Die Zugehörigkeit zu einer deutschen Krankenversicherung ist obligatorisch. Die Höhe eines Stipendiums des DHIP beträgt monatlich 2.000 € für Habilitierte sowie Post-Doktoranden und Post-Doktorandinnen, 1.500 € für Doktorandeninnen und 1.200 € für M.A.-Studierende.
Preise
MEHRERE FACHBEREICHE: Alexander von Humboldt-Stiftung – Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Mit dem Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis zeichnet die Humboldt-Stiftung eine international anerkannte Wissenschaftspersönlichkeit aus dem Ausland und ihr bisheriges Gesamtwerk aus.
Der Preis wird an Forschende der Fachrichtungen Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften verliehen, die eine Kooperation mit Kolleg:innen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen eingegangen sind.
Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert, hinzu kommen Mittel in Höhe von 50.000 Euro zur weiteren Finanzierung der eingegangenen Kooperation. Nominierungen können ganzjährig eingereicht werden.
Im Falle einer Nominierung bittet das Forschungsdezernat um einen kurzen Hinweis: guenther.mittler@zuv.uni-heidelberg.de
MEHRERE FACHBEREICHE: Alexander von Humboldt-Stiftung – Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Dieser Wissenschaftspreis würdigt international führende Wissenschaftler:innen aller Fachrichtungen aus dem Ausland für deren bisheriges Gesamtschaffen. Das Preisgeld beträgt 60.000 Euro.
Für den Humboldt-Forschungspreis können exzellente Forscher:innen aus dem Ausland aller Fachrichtungen und aller Länder vorgeschlagen werden. Die Preisträger:innen werden zusätzlich eingeladen, selbst gewählte Forschungsvorhaben in Deutschland in Kooperation mit Fachkolleg:innen durchzuführen.
Ein unabhängiges Auswahlgremium der Alexander von Humboldt-Stiftung entscheidet zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst über die eingereichten Nominierungen. Die Begutachtung nimmt ungefähr sechs Monate in Anspruch.
Schwarzes
Brett
An dieser Stelle veröffentlichen wir Ihre Suchanfragen nach:
- Proband:innen oder Kooperationspartner:innen für Ihr Promotionsprojekt,
- Sprach- und interkulturellem Austausch (Tandempartner/in, peer mentoring partner…),
- sonstigen Formen des wissenschaftlichen und fachlichen Austauschs.
Um eine Anzeige aufzugeben, füllen Sie bitte dieses Formular (MS Word Dok.) aus und schicken Sie es an folgende E-Mailadresse: graduiertenakademie@uni-heidelberg.de
Bitte beachten Sie:
- Ihre Anzeige wird mit folgenden Angaben veröffentlicht: Vor- und Nachname, E-Mailadresse, Kurzbeschreibung Ihrer Suchanfrage. Falls Sie ein anderes Format wünschen, teilen Sie uns dies bitte in Ihrer Nachricht mit.
- Die Anzeige wird für einen Zeitraum von vier Wochen veröffentlicht. Eine einmalige Verlängerung der Veröffentlichung um weitere vier Wochen ist nach vorheriger Anfrage möglich.
- Sollte Ihre Suche vor Ablauf der vier Wochen abgeschlossen sein, geben Sie uns bitte Bescheid
- Wir behalten uns vor, ausschließlich Anfragen zu veröffentlichen, die im Einklang mit dem Leitbild und den Grundsätzen der Universität stehen.
ANZEIGEN