Corona-Pandemie - Aktuelle Informationen für Doktoranden/innen
Service
Finanzierung
Reisen und Zuwanderung
Gesundheit
Service
Service der Graduiertenakademie
Wir freuen uns, wieder unsere offenen Sprechstunden in der Servicestelle anbieten zu können.
Montag: 10 bis 12 Uhr
Dienstag: 14 bis 16 Uhr
Mittwoch: 10 bis 12 Uhr
Donnerstag: 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Bitte klingeln Sie an unserem Haupteingang und beachten Sie, dass Sie während Ihres Aufenthaltes im Gebäude immer eine medizinische Maske oder eine FFP2-Maske tragen müssen. Wir bitten Sie auch, die entsprechenden Hygieneregeln zu beachten und Abstand zu halten.
Wir freuen uns auf Sie!
Selbstverständlich helfen wir Ihnen aber auch gerne weiterhin per E-Mail und per Telefon weiter. Bleiben Sie gesund! Wir sind wie folgt erreichbar:
E-Mail: graduiertenakademie@uni-heidelberg.de
Telefon: +49 (0) 6221 54-19765 oder 54-19763 oder 54-19768
Coronavirus – Informationen der Universität Heidelberg
Die Universität Heidelberg hat auf den folgenden Webseiten Informationen zusammengestellt:
Häufig gestellte Fragen rund um das Studium (auch für Doktoranden/innen)
Informationen zum Coronavirus
Impfaktionen für Mitglieder der Universität (auch Doktoranden/innen)
Informationen Stadt Heidelberg – Corona-Regelungen und Corona-Zahlen
Die Stadt Heidelberg hat alle aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie auf ihrer Webseite zusammengestellt. Auch die aktuellen Fallzahlen in der Stadt sind dort täglich abrufbar.
Mehr Informationen:
Stadt Heidelberg - Die Lage in Heidelberg
Hier informiert die Stadt Heidelberg in verschiedenen Sprachen über die aktuellen Maßnahmen und Regelungen:
https://www.heidelberg.de/hd,Lde/1450290.html
Informationen Land Baden-Württemberg – Corona-Regelungen
Das Land Baden-Württemberg informiert online über alle Regelungen und Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sowie über den Stand der Impfkampagne.
Mehr Informationen:
Land Baden-Württemberg - Informationen zum Coronavirus
Das Land Baden-Württemberg stellt die Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie auch in verschiedenen Sprachen vor.
Mehr Informationen:
Land Baden-Württemberg - Informationen zum Coronavirus in mehreren Sprachen
re-open EU
Diese Webseite der EU bietet einen Überblick über die Gesundheitslage in den europäischen Ländern auf der Grundlage von Daten des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC). Die Informationen werden in 24 Sprachen zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise können Sie die Entwicklung der Coronavirus-Situation in Ihrem Land und darüber hinaus verfolgen.
Die Informationen sind auch über eine gleichnamige App abrufbar.
Mehr Informationen:
https://reopen.europa.eu/de
Finanzierung
Corona-bedingter Härtefallfonds für Doktorandinnen und Doktoranden
Die Universität Heidelberg hat einen Härtefallfonds für die Unterstützung von Doktorandinnen und Doktoranden eingerichtet, die aufgrund der Corona-Pandemie unverschuldet in eine finanzielle Notlage geraten sind. Anträge werden ab sofort bis voraussichtlich 15. April 2021 entgegen genommen.
Mehr Informationen:
Corona-bedingter Härtefallfonds für Doktorandinnen und Doktoranden
Informationen zur finanziellen Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlern/innen (Schwerpunkt Doktoranden/innen) unter Coronavirus-Pandemiebedingungen
In unserem Merkblatt haben wir Informationen zur finanziellen Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlern/innen (Schwerpunkt Doktoranden/innen) unter Coronavirus Pandemie-Bedingungen zusammengestellt. Sie finden darin Hinweise zu Förderzusagen und der Ausgestaltung von Rahmenbedingungen durch das BMBF sowie Angaben der DFG, des DAAD und der Begabtenförderungswerke.
Mehr Informationen:
Informationen zur finanziellen Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlern/innen (Schwerpunkt Doktoranden/innen) unter Coronavirus Pandemie-Bedingungen
Reisen und Zuwanderung
Reisen nach Deutschland
Informationen zu Reisen nach Heidelberg und Deutschland allgemein haben wir auf unserer folgenden Webseite zusammengestellt:
Informationen für Reisen nach Deutschland
Für die Ein- bzw. Rückreise in die Bundesrepublik Deutschland gilt die Verordnung des Sozialministeriums zu Quarantänemaßnahmen in der jeweils geltenden Fassung.
Für Beschäftigte, die sich aufgrund der Verordnung in häusliche Quarantäne begeben müssen, erfolgt durch die/den Vorgesetze/n eine Mitteilung an das Dezernat Personal über die behördlich angeordnete Quarantäne sowie den anschließenden Dienstantritt.
Textausschnitt von der Webseite der Universität Heidelberg
Informationen der Ausländerbehörde der Stadt Heidelberg
Die Abteilung für Zuwanderungsrecht (Ausländerbehörde) bietet ab sofort die Möglichkeit für ausgewählte Dienstleistungen online einen Termin zu vereinbaren, u.a. beim Sachbearbeiter für die Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis oder beim Servicepoint für die Abholung eines Aufenthaltstitels oder einer Fiktionsbescheinigung. Bei Anliegen, die mehr als zwei Personen betreffen oder die im Online Tool nicht aufgeführt sind, wird eine Terminvereinbarung per E-Mail empfohlen (zuwanderung-servicepoint@heidelberg.de). Informationen zur Terminvereinbarung finden Sie auf der Webseite der Ausländerbehörde:
https://www.heidelberg.de/hd,(anker1477385)/HD/Rathaus/terminvereinbarung.html#anker1477385
Gesundheit
Coronavirus: Video-Interviews zur Prävention mit Heidelberger Ärztinnen und Ärzten
Die Stadt Heidelberg hat auf ihrem Youtube-Kanal Gespräche mit Medizinerinnen und Medizinern aus Heidelberger Einrichtungen veröffentlicht. Sie informieren über geeignete Maßnahmen zum Schutz vor Infektion und über ihren derzeitigen Alltag mit Corona. Die Videos sind auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Russisch, Arabisch und Hindi abrufbar.
Mehr Informationen:
Stadt Heidelberg - YouTube Kanal - Interviews mit Heidelberg Ärzten
Psychische Gesundheit
Psychosoziale Beratung für Studierende (PBS) an der Universität Heidelberg
Bei psychischen Belastungen, auch während der Corona-Pandemie, können sich Doktoranden/innen an die Psychosoziale Beratungsstelle (PBS) an der Universität Heidelberg wenden.
Mehr Informationen
www.studentenwerk.uni-heidelberg.de/de/PBS
Psychologische Beratungshotlines
Telefonseelsorge (unterstützt durch die deutsche Evangelische und Katholische Kirche):
Tel: 0800 - 1110111 oder 0800 - 1110222
Nightline (erreichbar täglich zwischen 21 – 2 Uhr) – für Studenten von Studenten:
Tel: 06221 – 184708
Soziale Beratung
Soziale Beratungen für immatrikulierte Studenten und Doktoranden bietet das Studierendenwerk:
www.studentenwerk.uni-heidelberg.de/de/sozialberatung
Allgemeine Sozialberatungen und Betreuung in finanzielle Notlagen bietet auch das Diakonische Werk Heidelberg, angeschlossen an die Evangelische Kirche:
www.diakonie-heidelberg.info
Mehr Informationen zu Beratungsstellen finden Sie zudem in unserer Broschüre für Notfälle:
https://www.graduateacademy.uni-heidelberg.de/md/gradakad/aktuelles/notfallauskunft_fur_internationale_doktoranden_juli_2017.pdf